20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsstrategie<br />

Das Projekt verfolgt das Ziel einer inhaltlichen und räumlichen Vernetzung kultureller<br />

Sehenswürdigkeiten entlang der Metronomstrecke Hamburg-Uelzen. Eine Kooperation mit der<br />

Metronom Eisenbahngesellschaft mbH bietet sich an, da es sich um ein regionales Unternehmen<br />

mit Sitz in Uelzen handelt.<br />

Im Fokus des Projektes stehen die kulturelle Inwertsetzung der Bahnhöfe sowie die Integration der<br />

Kulturangebote der dazugehörigen Städte und <strong>Gemeinde</strong>n. Viele kleine und mittelgroße Bahnhöfe<br />

haben eine geringe Aufenthaltsqualität. Zusätzlich haben sie einen gravierenden Funktionsverlust<br />

erfahren: Fahrkartenverkaufsstellen und andere Einrichtungen wurden aufgegeben und der<br />

Bahnhof ist nur noch eine Haltestation für Züge. Dadurch nimmt die Verweildauer der Reisenden<br />

immer weiter ab und es kommt zu einer Verödung der Bahnhofsareale. Kulturelle Angebote in und<br />

um den Bahnhof können zu einer Aufwertung beitragen und diesem Trend entgegenwirken.<br />

(Beitrag zu Zielen SUB 1, 4)<br />

Wasserwirtschaftliche Infrastruktur: Erprobung von Substitutionsmethoden für<br />

Beregnungswasser<br />

Um den Gebietswasserhaushalt zu sichern und die Belastung der FFH-geschützten Heidebäche<br />

durch die Einleitung von Abwasser zu verringern, sind folgende Projektansätze möglich:<br />

Membranfilterung von Abwasser als Substitut für Wasser aus dem ESK<br />

Klarwasserverregnung (der Uelzener Zuckerfabrik)<br />

Die Entlastung des angespannten Grundwasserhaushalts führt zur Verbesserung der Quellschüttungen<br />

im Gebiet und zur Stabilisierung der Grundwasserstände. Erwägungen, die für die<br />

Landwirtschaft und damit für die <strong>Region</strong>alentwicklung des Raumes unverzichtbare Feldberegnung<br />

angesichts des Klimawandels zu beschränken, wären überflüssig.<br />

Bezug zur Entwicklungsstrategie: Das Kooperationsprojekt trägt dazu bei, sich auf eine zukunftsfähige<br />

Landnutzung auszurichten und die starke Position der Landwirtschaft vor dem Hintergrund<br />

des Klimawandels weiter auszubauen. (Beitrag zu LAN 5, 2) Das Projekt ist im Anhang ausführlich<br />

dargestellt.<br />

Entwicklung und Vernetzung themenspezifischer Radrouten:<br />

Die nebeneinander liegenden <strong>Region</strong>en „Nachhaltigkeitsregion Isenhagener Land“, <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> und „Aller <strong>–</strong> Fuhse <strong>–</strong> Aue“ messen dem Ausbau des touristischen und<br />

freizeitorientierten Radver¬kehrs in ihren regionalen Entwicklungszielen eine hohe Priorität bei.<br />

Ziel des Projektes ist es, den <strong>Lutter</strong>-Lachte-Naturraum sowie den weiteren Einzugsbereich des<br />

Fließgewässersystems Aller durch die Entwicklung und Vernetzung themenspezifischer Radrouten<br />

stärker erlebbar zu machen. Damit werden zugleich weitere Ziele wie Besucherlenkung und<br />

kreisübergreifende Zusammenarbeit verfolgt. Auch für die Einwohner führt dieses zur Steigerung<br />

des Freizeitwertes und Attraktivitätssteigerung des Wohnumfeldes. (Beitrag zu den Zielen FEK 1,<br />

3, LAN 1, 3, SUB 1, 4) Das Kooperationsprojekt ist im Anhang ausführlich dargestellt<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!