20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

0 Zusammenfassung<br />

Zu der <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> im Nordosten des Landkreises Celle haben sich die<br />

Kommunen <strong>Unterlüß</strong>, Eschede, Lachendorf und die Stadtrandgemeinden Groß <strong>–</strong> Hehlen,<br />

Altenhagen und Garßen der Stadt Celle mit ihren Bürgern, Verbänden, Vereinen und Unternehmen<br />

in einer regionalen (Wertschöpfungs)partnerschaft zusammengefunden. In einer gemeinsam<br />

getragenen Vision soll die besondere Lagegunst vor den Toren Celles und Hannovers für den<br />

systematischen Aufbau einer vitalen und gegenseitig fruchtbaren Stadt <strong>–</strong> Umland <strong>–</strong><br />

Beziehung unter dem Leitbild „waldreich <strong>–</strong> stadtnah <strong>–</strong> Leben genutzt“ werden.<br />

Mit einem bemerkenswert hohen Waldanteil, weitestgehend renaturierten Fließgewässer <strong>Lutter</strong><br />

sowie abwechslungsreichen Acker-/Grünlandstrukturen verfügt die <strong>Region</strong> über eine attraktive<br />

Naturausstattung. Diese liefert für die heimische Land- und Forstwirtschaft lebenswichtige<br />

Ressourcen und ist daneben eine wichtige Voraussetzung für die Erholungsqualität. Auch die<br />

günstige Verkehrsanbindung über die durchgängige Bahnstrecke sowie vorbildliche Infrastrukturen<br />

in der Kinderbetreuung sind herausragende Stärken, die hinsichtlich der Standortqualität für<br />

Pendler herausragende Potentiale bieten. Zudem gestalten viele kulturelle und soziale Angebote<br />

das Leben in der <strong>Region</strong> lebenswerter als es vielen Außenstehenden aber auch den Bürgern<br />

selbst bewusst ist. Die Herausforderung der Zukunft liegt in der Erschließung, Verknüpfung und<br />

Vermarktung dieser Potentiale, so dass für Einheimische, mögliche Neubürger und Besucher diese<br />

Leistungen auch genutzt werden können und zu spürbaren regionalwirtschaftlichen Effekten<br />

führen.<br />

Gebietsprofil:<br />

Prägend und namensgebend für die <strong>Region</strong> sind die Fließgewässer Lachte und <strong>Lutter</strong>, die sich<br />

durch Nadelwälder, Heide-, Grünland und Ackerflächen mäandrieren. Der hohe Waldanteil vor<br />

allem durch den Lüßwald im Norden, die Acker- und Grünlandflächen mit ihrer wichtigen<br />

Bedeutung für die regionale Wirtschaft und die naturschutzfachlich hochwertigen Lebensräume<br />

sind prägende Elemente der <strong>Region</strong> und bilden mit den Gewässerachsen die Basis der regionalen<br />

Identität. Gleichzeitig ist die <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> das nördliche Tor zur Metropolregion<br />

Hannover mit unmittelbarer Nähe und guter verkehrlicher Anbindung an die Städte Celle und<br />

Hannover. Die ländlich geprägte <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> umfasst eine Fläche von 533,06<br />

km², in der 32.449 Einwohner (=60,9 EW/qkm) leben. Die <strong>Region</strong> nimmt 34,5 % des Landkreises<br />

Celle ein und weist einen Bevölkerungsanteil von 17,8 % auf. Der Raum zählt vollständig zum<br />

Konvergenzgebiet.<br />

In der vergangenen <strong>LEADER</strong>+ - Periode waren die Kommunen <strong>Unterlüß</strong>, Lachendorf und Eschede<br />

neben Fassberg und Hermannsburg Teil der <strong>LEADER</strong>+ - <strong>Region</strong> Südheide. Dieser Zusammenschluss<br />

bröckelte jedoch während der Leader+ - Periode aufgrund der fehlenden regionalen<br />

Identität auseinander. Am Ende der Förderperiode spalteten sich die Kommunen Fassberg und<br />

Hermannsburg ab und wandten sich der neu gebildeten „<strong>Region</strong> Kulturraum Oberes Örtzetal“<br />

(gemeinsam mit Munster, Bergen und Wietzendorf) zu. Die nun gegründete <strong>Region</strong> ist somit keine<br />

Fortführung der <strong>LEADER</strong>+ - <strong>Region</strong> Südheide, sondern ein gänzlich neuer <strong>Region</strong>szuschnitt. Mit<br />

der Neuorientierung von Lachte <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> Lüß auf Stadt <strong>–</strong> Umland <strong>–</strong> Beziehungen, ist eine<br />

passende Formation für eine zukunftsträchtige <strong>Region</strong>alentwicklung gefunden.<br />

Struktur und Eignung der LAG:<br />

In der arbeitsfähigen 13-köpfigen LAG (nicht rechtsfähiger Verein) decken neben den 4 Vertretern<br />

der Kommunen die 9 WiSo-Partner sämtliche relevante Handlungsbereiche ab: Stadt <strong>–</strong> Umland <strong>–</strong><br />

Beziehung, Tourismus, Forstwirtschaft, Klima, Landwirtschaft, Landfrauen, erneuerbare Energien,<br />

Familienförderung, Naturschutz, ÖPNV. Sie bringen langjährige Erfahrungen aus der<br />

Kommunalpolitik oder aus ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen oder Verbänden mit. Einige waren<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!