20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangslage / Bestandsaufnahme<br />

Insgesamt ist somit der produzierende Bereich im Landkreis Celle unterrepräsentiert, der<br />

Dienstleistungsbereich, hier vor allem die öffentlichen Dienstleistungen, trägt überdurchschnittlich<br />

zur Wertschöpfung der <strong>Region</strong> bei. Allerdings ist hierbei zu bemerken, dass der innovative,<br />

zukunftsweisende Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen wenig ausgeprägt ist.<br />

4.3.2 Wirtschaftsstruktur der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Die Wirtschaftsstruktur der <strong>Region</strong> ist überwiegend durch kleine und mittelständische<br />

Unternehmen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe geprägt.<br />

In <strong>Unterlüß</strong> dominiert das Industrieunternehmen Rheinmetall als wichtigster Arbeitgeber mit ca.<br />

1.000 Beschäftigten. Neben diesem Großunternehmen sind dort auch kleine und mittelständische<br />

Unternehmen wie die Firma Grafix und Götz Heizungstechnik angesiedelt. Wichtigster Arbeitgeber<br />

in der Samtgemeinde Lachendorf ist die Firma Drewsen Spezialpapier mit ca. 400 Arbeitsplätzen,<br />

in der Samtgemeinde Eschede wie in den Stadtrandgemeinden sind ausschließlich kleine und<br />

mittelständische Unternehmen mit unter 100 Arbeitsplätzen zu finden (Altenhagen: Conmetall,<br />

Raiffeisen Technik, Gartenbaumschule Lochte, Autohaus Fritz Thomas; Bostel: Zählerprüfamt der<br />

SVO GmbH Celle; Groß Hehlen: Orchideen Zentrum Wichmann, Betonwerk; Hustedt Baumschule<br />

Heindorf).<br />

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am<br />

Wohnort Arbeitsort<br />

Erwerbsquote<br />

Celle, Stadt 19.777 29.055 28%<br />

Eschede 1.058 493 25%<br />

Habighorst 249 34 31%<br />

Höfer 270 28 25%<br />

Scharnhorst 173 24 23%<br />

SG Eschede 1.750 579 26%<br />

Lachendorf 1.753 1.161 30%<br />

Ahnsbeck 544 45 33%<br />

Beedenbostel 309 114 29%<br />

Eldingen 620 136 27%<br />

Hohne 547 80 30%<br />

SG<br />

Lachendorf<br />

3.773 1.536 30%<br />

<strong>Unterlüß</strong> 1.134 1.477 28%<br />

Tabelle 6: Sozialversicherungspflichtige am Wohn- und Arbeitsort, Erwerbsquote<br />

Quelle: Arbeitsagentur und <strong>Gemeinde</strong>- bzw. Samtgemeindeverwaltung<br />

Beim Vergleich der Zahlen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten am Wohnort und<br />

Arbeitsort (Tab. 6) wird deutlich, dass die ländlich geprägten Dörfer Habighorst, Höfer und<br />

Scharnhorst einen hohen Auspendlerüberschuss aufweisen. Ähnlich stellt sich die Situation für die<br />

Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lachendorf dar.<br />

4.3.3 Finanzkraft der Kommunen<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>vergleich rangiert bei den Gewebesteuerhebesätzen <strong>Unterlüß</strong> mit einem Satz von<br />

370 an erster Stelle, gefolgt von Eschede mit 360 und Lachendorf mit 350. Die Hebesätze der<br />

Gewerbesteuer sind im Vergleich zur Metropolregion Hannover vergleichsweise gering und<br />

können als ein Instrument der kommunalen Wirtschaftsförderung eingesetzt werden.<br />

Die Steuereinnahmekraft je Einwohner stellt sich in der <strong>Region</strong> sehr heterogen dar. Während<br />

<strong>Unterlüß</strong> mit ca. 588€ ungefähr dem Niedersächsischen Niveau von 698€ entspricht, ist die<br />

finanzielle Situation in den SG Eschede und Lachendorf wesentlich schlechter. Die SG Lachendorf<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!