20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWOT Analyse<br />

Die <strong>Region</strong> ist insgesamt durch eine geringe Wirtschaftskraft gekennzeichnet. Aufgrund dessen<br />

weisen die kommunalen Haushalte eine geringe Steuereinnahmekraft auf.<br />

Chancen - Risiken<br />

Chancen für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft in der <strong>Region</strong> werden vor allem in der<br />

Kommunikation der vorhandenen Standortvorteile, der Stärkung der regionalen Wirtschaft durch<br />

den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten und der Intensivierung der Stadt <strong>–</strong> Umland <strong>–</strong> Beziehung<br />

mit dem Stadtzentrum Celle und der Metropolregion Hannover gesehen.<br />

Die Gebietseinheiten der <strong>Region</strong> haben zum teil unterschiedlich ausgeprägte Kernkompetenzen<br />

(eher Wohnstandort oder Wirtschaftsstandort). Die Möglichkeiten, diese Kernkompetenzen durch<br />

eine Verbesserung in der kommunalen Zusammenarbeit (wie z.B. bei der Vernetzung der<br />

Wirtschaftsförderung) auszubauen und zu sichern, werden noch nicht hinreichend ausgeschöpft.<br />

Chancen werden insofern in einer stärkeren Kooperation der Kommunen gesehen.<br />

Durch fehlende oder nicht adäquate Arbeits- und Ausbildungsplätze besteht das Risiko, dass<br />

immer mehr junge Menschen die <strong>Region</strong> verlassen. Die <strong>Region</strong> möchte die benötigten<br />

Facharbeiter künftig aus der <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> rekrutieren und zukünftig bewusst auf<br />

die ortsansässigen Jugendlichen als spätere Facharbeiter setzen. Die Orientierung auf<br />

Berufsperspektiven vor Ort setzt die frühzeitige Kenntnis heimischer Betriebe und ihrer Ansprüche<br />

schon während der Schulzeit voraus. Chancen werden vor allem darin gesehen, einen regionalen<br />

Ausbildungsbund zu schließen, um dadurch den Jugendlichen die Chance zu eröffnen, später<br />

einen Arbeitsplatz in der <strong>Region</strong> zu bekommen.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!