20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodik der Erarbeitung des REK<br />

3 Methodik der Erarbeitung des REK<br />

Die begrenzten zeitlichen Vorgaben von Juni <strong>–</strong> September 2007 bis zur Abgabe dieses<br />

Wettbewerbbeitrages und die noch zu erfolgende Neubildung der <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong><br />

bedingten eine sehr straffe Vorgehensweise bei der Erstellung des <strong>Region</strong>alen<br />

Entwicklungskonzeptes. Daneben lagen in den Kommunen Lachendorf, <strong>Unterlüß</strong> und Eschede<br />

aktuelle <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanungen vor, deren Ergebnisse in dieses <strong>Region</strong>ale<br />

Entwicklungskonzept einfließen sollten.<br />

Trotz dieser erschwerten Planungsbedingungen ist es der Lokalen Aktionsgruppe gelungen, ein<br />

stimmiges Handlungskonzept für die Zukunft zu erarbeiten, das auf den Stärken und Potenzialen<br />

der <strong>Region</strong> basiert. Das dies so funktionieren konnte, lag an der hohen Motivation der Lokalen<br />

Aktionsgruppe, dem großen Interesse der Kommunen und der Ortsteile der Stadt Celle an der<br />

Kooperation, den vielen geführten Expertengesprächen, der Offenheit und Kooperation der<br />

Planungsbüros, die die <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanungen erstellen und schließlich am großem<br />

Interesse der regionalen Akteure, sich in den Arbeits- oder Projektgruppen zu engagieren.<br />

Folgende Methodik zur Einbindung der regionalen Akteure und Öffentlichkeit wurde gewählt:<br />

Zukunftswerkstatt im Rahmen der Auftaktveranstaltung unter Einbindung der kommunalen<br />

Arbeitskreise der <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanungen<br />

Moderierte Arbeits- und Projektgruppen<br />

Expertengespräche: Insgesamt wurden ca. 20 Gespräche zur Situationsanalyse und zu einzelnen<br />

Problemstellungen geführt<br />

Breite Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit, Veröffentlichung in den <strong>Gemeinde</strong>blättern, Informationsflyer<br />

Die nachfolgende Tabelle dokumentiert die wichtigsten Meilensteine der Erarbeitung des nun<br />

vorliegenden regionalen Entwicklungskonzeptes.<br />

Termin Wer Inhalte<br />

1 April / Mai Kommunen<br />

2 Anfang Juni Kommunen<br />

3 5.6.07 Kommunen, Planungsgemeinschaft<br />

4 Juni<br />

Planungsgemeinschaft,<br />

Wirtschaftsförderung Landkreis Celle,<br />

Forstamt, Landwirtschaftskammer,<br />

Landvolk<br />

10<br />

Sondierungsgespräche zur <strong>Region</strong>sbildung<br />

mit der Stadt Celle<br />

Entschluss zur Teilnahme am<br />

niedersächsischen <strong>LEADER</strong> Wettbewerb<br />

Beauftragung Planungsgemeinschaft NLG &<br />

LWK<br />

Strategiegespräch: Ideensammlung zu<br />

Inhalten REK und Struktur LAG<br />

Verschiedene Expertengespräche: Erstellung<br />

der Stärken <strong>–</strong> Schwächen-Analyse der <strong>Region</strong><br />

und möglichen Entwicklungsansätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!