20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsstrategie<br />

FEK 5: Aktionsfeld regionale Wertschöpfungsketten zur stofflichen und energetischen<br />

Nutzung von Holz<br />

Ziel: Trotz des derzeit guten überregionalen Holzabsatzes aller Waldholz-Sortimente sollen<br />

mittelfristig alternative Verwertungspfade des Rohstoffes Holz durch regionale<br />

Wertschöpfungsketten vorangetrieben werden.<br />

Problemstellung:<br />

Die Nachfrage nach Industrieholz lässt derzeit kaum Reserven für energetische Nutzungen von<br />

Waldholz, da auch die Frage der Nährstoffausstattung die Ganzbaumnutzung begrenzt. Dennoch<br />

sollte im Zuge einer Diversifizierungsstrategie eine alternative Verwertung des Holzes nicht außer<br />

Acht gelassen werden. Dazu zählen neben der energetischen Nutzung auch die höherwertige<br />

stoffliche Nutzung.<br />

Interventionslogik und Handlungsansätze:<br />

Zum Aufbau eines Energieholzmarktes bedarf es einer lokalen Nachfrage, weswegen die<br />

Wertschöpfungskette von der Nachfrageseite aus aufgebaut werden soll. Als Einstiegssortiment<br />

könnte das bisher weniger genutzte und deshalb günstigere Landschaftspflegeholz mobilisiert<br />

werden. Hinsichtlich der Bau- und Möbelholzverarbeitung muß gemeinschaftlich mit Forst und<br />

örtlichen Handwerkern oder Investoren das Potential ausgelotet werden.<br />

• Erfassung von Landschaftspflegeholz und Restholz zur Befeuerung von zu initiierenden<br />

kommunalen Heizwerken<br />

• Einrichten von Verarbeitungskapazitäten<br />

• Verölung von Holz zur Herstellung von flüssigen Treib- und Brennstoffen<br />

• Untersuchung großer regionaler Energiesenken als mögliche Bioenergie-Kunden<br />

Operationale Ziele Indikatoren <strong>LEADER</strong>-Förderperspektive<br />

Energetische Nutzung des bisher Anzahl von Standortstudien für 321 Wärmenetze<br />

ungenutzten Landschaftspflegeholzaufkommens<br />

zu 70%,<br />

Bioenergiewerke<br />

Bioenergieversorgung kommu- Vorliegen einer Potentialstudie<br />

naler Liegenschaften durch zwei<br />

Wärmenetze<br />

zum Landschaftspflegholz<br />

Steigerung der regionalen Anzahl der Kooperationen 123 Verarbeitung<br />

stofflichen Verarbeitung von Holz zwischen heimischer Forst und ohne <strong>LEADER</strong><br />

um 10%<br />

lokalen Verarbeitern<br />

311 Kooperationen<br />

Projektansätze:<br />

• <strong>Region</strong>almesse Holztage (Leitprojekt)<br />

• Pyrolyse mit Nahwärmenetzen (Leitprojekt)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!