20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgangslage / Bestandsaufnahme<br />

Das Kindergartenangebot ist auf den Internetseiten der <strong>Gemeinde</strong>n übersichtlich dargestellt.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit die Kinderbetreuung über Tagesmütter abzudecken. Hier ist das<br />

Angebot noch nicht ausreichend transparent, da in der <strong>Region</strong> kein Netzwerk besteht. Der nächste<br />

Tagesmütterverein ist in der Stadt Celle zu finden.<br />

4.5.2 Schule, Ausbildung und Weiterqualifizierung<br />

Die Schülerzahlen in der <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> sind in den vergangenen Jahren ungefähr<br />

auf gleichem Niveau geblieben, wobei allerdings ein leicht rückläufiger Trend zu erkennen ist und<br />

auch weiter prognostiziert wird. Grundschulen sind in Groß Hehlen, Scheuen, Garßen, Eschede,<br />

Eldingen, Hohne, Lachendorf und <strong>Unterlüß</strong>. In Garßen existiert eine Sonderschule. Folgende<br />

weiterführende Schulen sind vorhanden:<br />

(Samt-) <strong>Gemeinde</strong><br />

Weiterführende<br />

Schule<br />

Schülerzahl<br />

Groß Hehlen Hauptschule 150<br />

Eschede Haupt- und Realschule 252<br />

Lachendorf<br />

Lachendorf (auch für<br />

die SG Eschede,<br />

Flotwedel )<br />

Hauptschule und<br />

Realschule<br />

Gymnasium k.A.<br />

Schulstandort Lachendorf<br />

<strong>Unterlüß</strong> Hauptschule 75<br />

Tabelle 10: Weiterführende Schulen in der <strong>Region</strong><br />

Das Gymnasium Lachendorf besteht erst seit dem Schuljahr 2005/2006<br />

Quelle: Angaben der Schulen<br />

Hervorzuheben ist, dass die Grund- und Hauptschule <strong>Unterlüß</strong> nach einem bundesweiten Projekt<br />

die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus" erhielt. Sie führt außerdem das Zertifikat "proBeruf!"<br />

Das Zertifizierungsprojekt wurde von der Landesschulbehörde in Kooperation mit der Industrie-<br />

und Handelskammer (IHK) und der Universität Lüneburg durchgeführt. Ziel war die Erstellung<br />

eines nachhaltig wirkenden Konzeptes zur Berufsorientierung. Das Konzept der Hauptschule<br />

<strong>Unterlüß</strong> umfasst klassische Elemente, wie die Stärkung der ökonomischen Kompetenz der<br />

Schüler im Unterricht, aber auch eine Kooperation der Schule mit einem Altenpflegeheim. Die<br />

Schulleitung strebt im Rahmen des Projektes zusätzlich eine Kooperation mit dem Bauhof der<br />

<strong>Gemeinde</strong> an.<br />

Trotz dieser Bemühungen ist die Ausbildungsplatzsituation in der <strong>Region</strong> sehr angespannt. Nach<br />

telefonischen Angaben der Schulen, haben in diesem Jahr von 139 Schulabgängern mit einem<br />

Haupt- bzw. Realschulabschluss (<strong>Unterlüß</strong> und Eschede, Lachendorf, hier nur die nur<br />

Hauptschule) nur 17 Jugendliche eine Ausbildung beginnen können.<br />

Insgesamt gab es 2006 in der <strong>Region</strong> (ohne Ortsteile von Celle) 212 Auszubildende. Die<br />

Ausbildungsquote zwischen 5,2% (<strong>Unterlüß</strong>) und 6,9% (Eschede) liegt zwar ungefähr auf dem<br />

niedersächsischen Niveau (6,2%), allerdings deutlich unter dem der Stadt Celle von 9,6%.<br />

In Eschede, Lachendorf und <strong>Unterlüß</strong> besteht jeweils eine Außenstelle der Volkshochschule Celle,<br />

die in verschiedenen Bereichen Weiterqualifizierungsmaßnahmen anbietet.<br />

4.5.3 Angebote für Familien<br />

Freizeitangebote<br />

Die Jugendlichen in der <strong>Region</strong> haben die Möglichkeit an einem breit gefächerten Angebot der<br />

jeweiligen <strong>Gemeinde</strong> - Jugendpflege teilzunehmen und die örtlichen Jugendtreffs zu besuchen.<br />

Alle <strong>Gemeinde</strong>n bieten eine Ferien-Pass-Aktion an. Außerdem besteht in jedem Jugendtreff ein<br />

Internetcafé. Jeder Jugendtreff legt eigene Schwerpunkte.<br />

24<br />

266<br />

435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!