20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsstrategie<br />

Bedeutung für die <strong>Region</strong> und Konzeptkonformität:<br />

Die Landwirtschaft wird als wesentliches Element der <strong>Region</strong> gefördert (Oberziel LAN). Die<br />

<strong>Region</strong>alität wird neu Wert geschätzt (Unterziel LAN 7 „<strong>Region</strong>alität neu wertschätzen“). Das<br />

Projekt trägt dazu bei,<br />

• den Dialog zwischen Landwirten als Lebensmittelproduzenten und Bürgern als Verbraucher<br />

herzustellen<br />

• die Wertschätzung der Bürger für die eigene <strong>Region</strong> u. deren Produkte zu erhöhen<br />

• die Identifikation der Bürger mit ihrer <strong>Region</strong> zu erhöhen<br />

• das Selbstbewusstsein der Bürger für die lokalen Stärken ihres Lebensraumes zu stärken<br />

• die Stadt <strong>–</strong> Umland <strong>–</strong> Beziehung zu verfestigen.<br />

Vernetzung mit anderen Vorhaben / Projekten:<br />

Ein entsprechendes Kooperationsprojekt der LAG Lachte <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> Lüß in Abstimmung mit den<br />

LAGs Achtern-Elbe-Diek, Elbtalaue, Isenhagener Land und Heide<strong>Region</strong> Uelzen ist angedacht.<br />

Vorgesehen ist, eine zentrale Koordinationsstelle für Schulungs- und Bildungsaktivitäten<br />

einzurichten, die einerseits den Know-How-Transfer in den beteiligten <strong>Region</strong>en koordiniert,<br />

andererseits das Marketing (gemeinsame Internetplattform) und die Ansprache der Zielgruppen<br />

optimiert. Daneben sollen gemeinsame Ausbildungskurse und Weiterbildungsnahmen<br />

durchgeführt werden, um einen einheitlichen Qualitätsstandard zu gewährleisten.<br />

Natur gestalten <strong>–</strong> Wasser halten<br />

Hintergrund: Die regionsprägenden Wasserläufe mit angrenzenden Auen- und<br />

Niedermoorstandorten sind Kern des Biotopverbundes und großflächig Bestandteil<br />

naturschutzfachlicher Schutzgebietskategorien sowie wesentliches Landschaftselement für<br />

Spaziergänger, Radfahrer oder Bootsfahrer. Die naturnahen, durch Gehölze beschatteten Bäche<br />

werden überwiegend durch Grundwasser gespeist. Ihre ökologische und landschaftsästhetische<br />

Funktion hat im Zuge Begradigungs-, Vertiefungs-, und Entwässerungsmaßnahmen stark gelitten<br />

und ist im Zuge weiterer prognostizierter Grundwasserabsenkungen zusätzlich gefährdet.<br />

Ziel: Revitalisierung von Feuchtgebieten und Fließgewässern durch Grundwassermanagement<br />

und Verzögerung des Oberflächenabflusses. Verbesserung des Wasserhaushaltes für die<br />

Landwirtschaft, Erhöhung der Landschaftsqualität für Besucher<br />

Maßnahmen:<br />

• Naturschutzgebiet Allerdreckwiesen: Revitalisierung einer ca. 8 ha großen Fläche<br />

degenerierter Niedermoorauflagen durch Wasserzuleitung aus dem Ahnsbecker Kanal zur<br />

Sicherung als Rast-, Brut- und Nahrungsgebiet für Vögel sowie seltener Grünland-, &<br />

Bruchwaldgesellschaften durch extensive Nutzungen und Wiedervernässungen.<br />

• Bachlauf der Lachte wieder auf natürliche Geländehöhe bringen, Talauen wieder vernässen,<br />

geeignete Gewässerabschnitte zurückbauen und abgelagerten Schlamm entfernen, um<br />

Entkopplung der Auwälder entgegenzuwirken.<br />

• Renaturierung insbesondere der Unterläufe von Haberlandbach und Alvernscher Bach sowie<br />

der naturhistorische Wiederanschluss an die Lachte.<br />

• Nach Erarbeitung von Umbau- und Bewirtschaftungsplänen sind die Schutz-, Erhaltungs- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen umzusetzen. Intensive Aufklärungsarbeit bei Betroffenen ist zu<br />

leisten. Projektbezogene Flächenmangements sind z.B. in Form von Ökoflächenpools<br />

einzurichten, um die Finanzierung über den Vorgriff auf zukünftige Eingriffe<br />

Ausgleichmaßnahmen zu sichern. Verschiedene Förderungen aus ELER Schwerpunkt<br />

kommen in Betracht.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!