20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsstrategie<br />

LAN 6: Aktionsfeld Erhalt der dörflichen Strukturen<br />

Ziel: Schützenswerte, dorfcharakteristische leerstehende Gebäude bekommen durch<br />

Umnutzungen eine dauerhafte Perspektive<br />

Problemstellung:<br />

Durch den Strukturwandel stehen immer mehr landwirtschaftliche und zum Teil auch<br />

denkmalgeschützte Gebäude in der <strong>Region</strong> leer. Für die landwirtschaftliche Bausubstanz, die<br />

charakteristisch für die <strong>Region</strong> und erhaltenswert ist, gibt es keine Folgenutzung, wodurch der<br />

Verfall droht.<br />

Interventionslogik und Handlungsansätze:<br />

Leerfallende Gebäude <strong>–</strong> auch denkmalgeschützte - haben kaum Aussicht, langfristig aus<br />

öffentlichen Mitteln aus Selbstzweck erhalten werden zu können. Eine Nutzungsperspektive ist<br />

unabdingbare Notwendigkeit für Ihre Bestandssicherung. Darüber hinaus werfen verfallende<br />

Gebäude ein deprimierendes Licht auf den Ortseindruck, wohingegen das Außenmarketing auf<br />

einen positiven Eindruck angewiesen ist. Die Nutzungspotentiale stellen sich für jedes Gebäude<br />

unterschiedlich dar und müssen fallweise untersucht werden. Mit Hilfe der <strong>Gemeinde</strong>n und des<br />

<strong>Region</strong>almanagements können übergreifende Vermittlungen gelingen, die aus der Kenntnis einzelner<br />

Akteure nicht zu Stande kommen können.<br />

• Dorferneuerung (Alleinstellungsmerkmale, spezifische Probleme der Dörfer herausarbeiten)<br />

• Erhalt und Gestaltung ehemals landwirtschaftlich genutzter Bausubstanz mit ortsbildprägendem<br />

Charakter<br />

• Erstellung von Konzepten zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude: Hofbörse<br />

einrichten, Vermarktung, gewerbliche und touristische Nutzung, Jugendtreff<br />

• Initiieren einer Stiftung zur Förderung erhaltenswerter Hofstellen<br />

• Erhalt dorftypischer Treffpunkte (Dorfgemeinschaft, Gasthäuser etc.)<br />

Operationale Ziele Indikatoren <strong>LEADER</strong>-Förderperspektive<br />

Für 5 bedrohte Gebäude ist<br />

eine Nachnutzung gefunden<br />

Leitprojekt:<br />

Anzahl sanierter Gebäude 322 ländliche Bausubstanz<br />

323D ländliches Erbe<br />

• Bürgerscheune Hohne (Leitprojekt)<br />

• Sanierung des ehemaligen Hirtenhauses in Garßen<br />

Projektansätze:<br />

• <strong>Region</strong>ales Schaufenster Eschede<br />

• Dorferneuerung, Dorfwettbewerb - Beauftragte für Grüngestaltung im Dorf<br />

• Auf Anfrage der Planungsbüros wurden von den Kommunen Dörfer genannt, welche in das<br />

Dorferneuerungsprogramm aufgenommen werden sollten. Tabellen und Karten hierzu befinden<br />

sich im Anhang.<br />

LAN 7: Aktionsfeld „Transparenz schaffen“<br />

Ziel: Lebensmittelerzeuger, -verarbeiter und <strong>–</strong>verbraucher erkennen im Dialog miteinander die<br />

Vorzüge regionaler Wertschöpfungsketten und deren Erzeugnisse<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!