20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsstrategie<br />

• Radewegekonzept Eschede: Entwicklung und Vernetzung themenspezifischer Radrouten<br />

einschl. landschaftsverträgliche Instandsetzung des Hösseringer Weges sowie Verlängerung<br />

des Radweges<br />

• Sanierung der Strasse „Siedenholzbahn“ zur multifunktionalen Nutzung<br />

• Radweg Alvern-Höfer im Zuge eines thematischen Radwanderweges von Celle ins <strong>Lutter</strong>tal<br />

• Rundwanderweg <strong>Lutter</strong>-Erlebnispfad<br />

FEK 4: Aktionsfeld Klimaangepasster Waldbau<br />

Ziel: Bei der Entwicklung künftiger dem Klimawandel angepasster, Waldgesellschaften strebt die<br />

<strong>Region</strong> mit ihren schon jetzt trockenen Standortbedingungen und dem dominierenden Kieferanteil<br />

(trockenheitsverträglich) eine Vorreiterrolle an, die durch konzentrierte Forschungsaktivitäten sowie<br />

eine Informations- und Bildungsstätte aufgebaut wird.<br />

Problemstellung:<br />

Durch den zunehmenden Klimawandel werden für die <strong>Region</strong> trockenere Jahresverläufe und<br />

geringere Grundwasserneubildungsraten prognostiziert. Die Frage, welche waldbaulichen<br />

Maßnahmen und Baumarten (Kiefer, Eiche, Buche Douglasie, …) den Anforderungen des<br />

Klimawandels am besten gerecht werden, ist für die Ostheide noch offen.<br />

Interventionslogik und Handlungsansätze:<br />

Kiefernwaldgesellschaften dominieren die <strong>Region</strong> und besitzen hinsichtlich des Klimawandels<br />

einige Vorteile wie z. B. Trockenverträglichkeit. Mit einer konzentrierten Forschung dieser<br />

Waldgesellschaften kann sich die <strong>Region</strong> einen Namen machen und wird mit fortschrittlichen<br />

Entwicklungen in Verbindung gebracht. In der Praxis sollten die vorliegenden Erkenntnisse vor<br />

allem mit der Landesforst abgeglichen und ein konkreter Forschungsbedarf definiert werden. Ggf.<br />

besteht der Bedarf eher in der Wissensvermittlung und Sensibilisierung für das Thema.<br />

• Auswertung der Übertragbarkeit der Fallstudie „Risikoabschätzung <strong>Unterlüß</strong>“<br />

• <strong>Region</strong>aler Wissensabgleich und Erstellung übertragbarer Handlungshilfen<br />

• Erprobung verschiedener waldbaulicher Varianten<br />

• Überprüfung des derzeitigen Waldumbaus in Kiefernwaldgesellschaften im Hinblick auf<br />

künftige Klimasituationen am Beispiel der durch die LWK betreuten Flächen<br />

• Konzeption einer Informations- und Schulungsstätte bzw. Kampagne<br />

•<br />

•<br />

Antrag auf Modellforschung „Klimawandel im Kiefernwald“ bei Forstlicher Versuchsanstalt zur<br />

Einrichtung von Versuchsfeldern<br />

Operationale Ziele Indikatoren <strong>LEADER</strong>-Förderperspektive<br />

Die <strong>Region</strong> ist mit ihrer Vorliegen eines Leitfadens 227 Waldumbau<br />

Kompetenz hinsichtlich<br />

klimatauglichen Waldbaus<br />

bundesweit bekannt.<br />

Anzahl neuer Versuchsfelder<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!