20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWOT Analyse<br />

5 SWOT Analyse<br />

Die SWOT-Analyse für die <strong>Region</strong> basiert auf der Grundlage der Datenerfassung in der<br />

Bestandsaufnahme, den Expertengesprächen, den Diskussionen in der Zukunftswerkstatt, der<br />

LAG sowie den Arbeits- und Projektgruppen. Die Entwicklungsziele für die <strong>Region</strong> bauen auf<br />

dieser Stärken <strong>–</strong> Schwächen <strong>–</strong> Analyse auf.<br />

5.1 Forstwirtschaft<br />

Forstwirtschaft<br />

Stärken Schwächen<br />

• Hoher Waldanteil<br />

• Waldbrände 1975 und 1976 sowie die<br />

• Derzeit gute Absatzmöglichkeiten für Stürme in den Jahren 1972, 1990 und<br />

den Rohstoff Holz<br />

2007 haben den Wald stark geschädigt<br />

• Hoher Organisationsgrad der Privat- • Dominanz der Kiefer<br />

besitzer, lange Tradition der forstlichen • Logistikprobleme durch schlechte<br />

Betreuung.<br />

Forstwegeinfrastruktur<br />

• Vorhandene Datengrundlagen sind eine • Zum Teil Nutzungskonflikt mit dem<br />

gute Basis zur Entwicklung von Anpas- Tourismus<br />

sungsstrategien im Hinblick auf den Kli- • Ungeklärte Eigentumsverhältnisse im<br />

mawandel<br />

Privatwald<br />

• Logistikprobleme durch schlechte<br />

Wegeinfrastruktur: Probleme bei<br />

kontinuierlichen Abtransport des Holzes<br />

aus dem Wald ( Just in Time )<br />

• Durch schlechtes bzw. fehlendes<br />

Waldwegenetz erschwerter Zugang zur<br />

Bahntrasse Hannover <strong>–</strong> Hamburg<br />

• vermehrte Ausbreitung des<br />

Wurzelschwamms<br />

Chancen Risiken<br />

• Multifunktionaler Wegeausbau durch • Eingeschränktes Naturerlebnis für Touris-<br />

touristische Inwertsetzung des Waldes ten und Erholungssuchende durch vor-<br />

• Erschließung weiterer Holzabsatzmöglich- herrschende Nadelholzmonokultur<br />

keiten (Energieholz, Möbelindustrie) • Reduzierte Artenvielfalt<br />

• Kiefernwälder zu Forschungszwecken im • Weitere Waldschädigungen durch Stürme<br />

Hinblick auf Klimawandel nutzen<br />

und Waldbrände<br />

• Durch Waldumbaumaßnahmen<br />

verbesserte Ökobilanz (artgerecht,<br />

höhere Erholungsfunktion, verbesserte<br />

Grundwasserneubildungsrate)<br />

• Aufgeklärte Eigentumsverhältnisse im<br />

Privatwald erleichtern waldbauliche<br />

Entscheidungen<br />

Stärken - Schwächen<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>„Lachte</strong> <strong>–</strong> <strong>Lutter</strong> <strong>–</strong> <strong>Lüß“</strong> besitzt ein hohes Vorkommen an fortwirtschaftlichen<br />

Ressourcen. In der Vergangenheit konnten aufgrund der steigenden Energiepreise und der<br />

starken Nachfrage aus dem Ausland mit dem Rohstoff Holz Erlöse erzielt werden, sodass wieder<br />

ein regionaler Markt für Waldflächen entsteht und der Besitz von Waldflächen ein wachsender<br />

Vermögenswert darstellt. Daneben zeichnet sich die regionale Forstwirtschaft durch einen hohen<br />

Organisationsgrad der Privatwaldbesitzer aus.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!