20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsstrategie<br />

6.3 Leitprojekte<br />

6.3.1 Leitprojekte mit Schwerpunkt im Handlungsfeld FEK<br />

Holzwege <strong>–</strong> Erlebnispfade<br />

Hintergrund: Die Forstwirtschaftswege sind aufgrund ihrer intensiven Belastung durch den<br />

Holztransport in schlechtem Zustand und sanierungsbedürftig.<br />

Ziel: Die Instandsetzung soll aufgrund eines besitzartenübergreifenden Sanierungsplanes erfolgen,<br />

der die intensiven Belastungen soweit wie möglich auf ganzjährig befahrbare Verbindungen<br />

konzentriert, gleichzeitig landschaftsverträglichen und der Beanspruchung angepassten Wegebau<br />

vornimmt und Erholungsnutzung (Radeln, Reiten) berücksichtigt.<br />

Maßnahmen: Erstellung eines Sanierungskonzeptes (Strecken, Prioritäten, Ausbaustandards)<br />

Absprachen mit allen beteiligten Nutzern (Lastenverteilung, Verkehrssicherungspflicht)<br />

Kombination mit einem touristischen Freizeitwegekonzept (entzerrte Wegeführung Radeln, Reiten)<br />

& Besucherlenkung hinsichtl. sensibler Bereiche (Naturschutz, Wild) und Heranführung an<br />

touristische Leistungen (Einkehr- & Informationsangebote).<br />

Finanzierung ist abhängig von den zuständigen Stellen (Landesforsten, Privatwald, Kommunen<br />

(ELER 125 C) Der Umfang der Sanierungsarbeiten ist exemplarisch im Forstamt Lüß erhoben<br />

worden.<br />

Bedeutung/Konformität/Vernetzung: Das Projekt eignet sich als Leitprojekt, weil es die zentralen<br />

Defizite der regionalen Forstwirtschaft aufgreift. (FEK 1). Es trägt ebenfalls zur wichtigen<br />

Besucherlenkung im Wald bei (FEK 3) und ermöglicht die Freizeitnutzung (SUB 5).<br />

Holzwochen <strong>Region</strong>almesse mit Schwerpunkt Forstprodukte (Holz, Energie, Kunsthandwerk etc.)<br />

Projekthintergrund: Es fehlen Veranstaltungen, die spezifische Besonderheiten der <strong>Region</strong><br />

reflektieren. Das gemeindeübergreifende Thema Wald steht im Mittelpunkt der regionalen<br />

Profilierungsbemühungen. Die Bezüge zum Wald in viele Lebensbereiche hinein sind nicht mehr<br />

präsent.<br />

Ziele: Die Bevölkerung erlangt einen Überblick über die Leistungen „Ihres“ Waldes und lernt die<br />

Leistungen neu wertschätzen.<br />

Die <strong>Region</strong>almesse bietet die Plattform, um neue regionale Netzwerke und Wertschöpfungsketten<br />

zu knüpfen<br />

Die <strong>Region</strong>almesse etabliert sich mit ihrem hochwertigen Veranstaltungsprogramm gleichermaßen<br />

als Fachbörse wie auch als Volksfest<br />

Maßnahmen: Initiierung einer <strong>Region</strong>almesse rund um das Thema Wald. Die gesamte Palette<br />

forstlicher Produkte und Dienstleistungen bis in den weiterverarbeitenden Bereich (Bau- und<br />

Werkstoffe, Kunsthandwerk, Energie, Wild, Naturschutz & Erholungsdienstleistungen) wird<br />

aufgezeigt und schärft das regionale Bewusstsein für die eigenen Leistungen. Es bietet<br />

Gelegenheit neue Kooperationspartner (Aufbau von Wertschöpfungsketten) zu finden und wirft für<br />

Außenstehende ein Schlaglicht auf die Eigenheiten der <strong>Region</strong>. Zur Erhöhung der Attraktität des<br />

Ereignisses sollen Wettbewerbe (Motorsägenmeisterschaften) und kulturelle Veranstaltungen stattfinden.<br />

Durch regionales Catering bekommt die Veranstaltung „Volksfestcharakter“ und wird für ein<br />

breites regionales Publikum zum Wochenendprogramm.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!