20.01.2013 Aufrufe

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

LEADER - Region „Lachte – Lutter – Lüß“ - Gemeinde Unterlüß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

8 Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

In diesem Kapitel ist das Konzept zur Erfassung der nach PROFIL 2007 <strong>–</strong> 2013 vorgegebenen<br />

Indikatoren dargestellt.<br />

Das Monitoring begleitet die Umsetzung des <strong>Region</strong>alen Entwicklungskonzeptes kontinuierlich. Es<br />

dient dazu zu überprüfen, ob und wie die einzelnen Projekte und Maßnahmen umgesetzt werden,<br />

inwieweit sie zur Zielerreichung der Entwicklungsstrategie beitragen und welche Erfolge in der<br />

regionalen Zusammenarbeit verzeichnet werden. Das Monitoring ermöglicht, frühzeitig steuernd<br />

und regulierend in die jeweiligen Prozessabläufe einzugreifen und sie den Gegebenheiten und<br />

Anforderungen des <strong>LEADER</strong>-Programms anzupassen.<br />

Mit dem Monitoring werden folgende Ziele verfolgt:<br />

• Begleitung und Kontrolle der Projektumsetzung in inhaltlicher, finanzieller und zeitlicher<br />

Hinsicht,<br />

• Überwachung, ob mit den Maßnahmen und Projekten die Ziele der Entwicklungsstrategie<br />

erreicht werden,<br />

• Verbesserung der Kooperation der beteiligten Akteure und frühzeitige Lösungssuche bei<br />

eventuellen Konflikten,<br />

• Dokumentation der Ergebnisse, um sie Dritten verfügbar zu machen.<br />

Den Zielen entsprechend setzt das Monitoring auf verschiedenen Ebenen an:<br />

1. Umsetzungsmonitoring<br />

2. Ergebnismonitoring<br />

3. Wirkungsanalyse<br />

4. Evaluierung der regionalen Zusammenarbeit<br />

Die Überprüfung der Ziele erfolgt anhand von Indikatoren, die die Wirkungen und die Ergebnisse in<br />

quantitativer und qualitativer Hinsicht wiedergeben. Während das Umsetzungs- und<br />

Ergebnismonitoring ausschließlich auf quantitativen Indikatoren basiert, werden bei der<br />

Wirkungsanalyse und der Evaluierung der regionalen Zusammenarbeit daneben auch qualitative<br />

Indikatoren erhoben, um den Entwicklungsfortschritt für die gesamte <strong>Region</strong> zu ermitteln.<br />

Umsetzungsmonitoring<br />

Das Umsetzungsmonitoring dient der Erfassung des Umsetzungsstandes der einzelnen Projekte.<br />

Es wird festgestellt, ob die Projekte wie geplant durchgeführt werden und ob sie der Erreichung der<br />

Entwicklungsziele und der Entwicklungsstrategie dienen.<br />

Die Projektträger legen der Geschäftsstelle der LAG hierzu jeweils einmal im Jahr einen<br />

detaillierten Evaluierungsbogen vor, der mindestens folgende Angaben beinhalten soll:<br />

1. Bezeichnung des Projektes<br />

2. Projektträger, Ansprechpartner und weitere Beteiligte<br />

3. Stand der Projektumsetzung<br />

4. Was wurde umgesetzt?<br />

5. Welche Kosten sind bisher entstanden?<br />

6. Welche Finanzierungsmittel wurden eingesetzt?<br />

7. Weitere geplante Projektschritte<br />

8. Welche weiteren Arbeitsschritte sind geplant?<br />

9. Welche Kosten entstehen?<br />

10. Welche Finanzierungsmittel sind vorgesehen?<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!