02.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Schalldichter

Diplomarbeit - Schalldichter

Diplomarbeit - Schalldichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es gibt Beweisketten in der Beziehung. Du kannst einen dürftigen<br />

Film, der sag ich jetzt einmal vom Bild her nicht besonders ist und<br />

unter Umständen auch von der Story sehr bis zu langweilig oder<br />

nicht sagend, kannst aber mit einem tollen Sounddesign, mit einer<br />

unglaublich guten Musik, oder mit Effekten , derart aufwerten, das<br />

der Zuseher nachher vermeint, einen guten Film gesehen zu haben.<br />

Das umgekehrte Phänomen ist nicht möglich, dh. also du kannst<br />

einen unglaublich guten Film machen, gute Kamera machen , auch<br />

eine gute Story und den Ton machst du einfach Scheisse, indem du<br />

einfach sagen wir den Ton jetzt von der Kamera selbst nimmst, so<br />

wie das Amateure manchmal machen müssen, und die Leute werden<br />

rausgehen und sagen „das ist aber ein schlechter Film“. Das ist der<br />

Effekt den es hat, wenn der Ton nicht gut ist."<br />

Eric Spitzer Marlyn - Legen Regisseure vermehrt Wert auf gutes<br />

Sound Design oder ist es viel mehr eine Berechtigung, die man sich<br />

erkämpfen muss?<br />

JAEIN. Also sowohl als auch, würde ich mal sagen, das Problem ist<br />

ziemlich tief greifend. Dazu muss man mal sagen, grundsätzlich den<br />

Begriff oder die Begrifflichkeit Sounddesign oder Sounddesigner“,<br />

diese Begrifflichkeit gibt es gar nicht. Also diese Begrifflichkeit hat<br />

der Walter Murch erfunden, der als einer der ersten, als Cutter, dann<br />

auch den Ton gemacht hat zu „Apocalypse Now“. Dh. er hat diesen<br />

Ausdruck überhaupt erst einmal geschaffen, es ist aber nach wie vor<br />

so, das in der motion-picture-society auch kein eigener Sounddesign<br />

und auch der Begriff Sounddesign gar nicht existiert. Es existiert<br />

auch immer nur der Terminus im Sinne von sound technicus – also<br />

dh. der Tontechniker ist wie der Name auch im Deutschen sagt, ein<br />

Techniker. Es ist nicht ein Tonkünstler.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!