12.02.2013 Aufrufe

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

Oktober 2005<br />

Erlass e<strong>in</strong>er Vorkaufsrechtssatzung<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

Dezember 2005<br />

Zwangsversteigerungsterm<strong>in</strong> für die<br />

��������������������������������������<br />

März 2006<br />

Durchführung der Planwerkstatt<br />

��������������<br />

���������<br />

Aufstellungsbeschluss für e<strong>in</strong>en<br />

Bebauungsplan sowie Erlass<br />

e<strong>in</strong>er Veränderungssperre für<br />

�����������������������������<br />

Dezember 2006<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die<br />

��������������������������������<br />

Fachgutachter: Ermittlung der<br />

Wirtschaftlichkeit der Freilegung<br />

des Grundstücks und alternativ der<br />

Modernisierung der Gebäude<br />

�����������<br />

Ausarbeitung von <strong>Stadtumbau</strong>verträgen<br />

mit der Eigentümer<strong>in</strong> der zwei<br />

Hochhäuser<br />

���������<br />

Aufnahme von Verhandlungen<br />

mit e<strong>in</strong>er neuen niederländischen<br />

Investorengruppe zur Entwicklung<br />

des Gesamtareals<br />

AKTIVITÄTEN<br />

������������������������������������������������������wertung<br />

ihrer Innenstadt e<strong>in</strong>en Stadtmarket<strong>in</strong>gprozess<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Erstes Ergebnis dieses Prozesses war e<strong>in</strong> Innenstadtentwicklungskonzept<br />

mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>zelhandelsgutachten,<br />

das potenzielle <strong>in</strong>nerstädtische Entwicklungs-<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

m<strong>in</strong>imieren.<br />

E<strong>in</strong>en weiteren wichtigen Bauste<strong>in</strong> im Planungsprozess<br />

der Innenstadtentwicklung bildete die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit den Qualitäten im öffentlichen Raum. Abgeleitet<br />

aus dem Leitsatz „Die Innenstadt braucht e<strong>in</strong> neues Gesicht“,<br />

wurde e<strong>in</strong> Gestaltungskonzept erarbeitet.<br />

Im Verlauf der <strong>Projekte</strong>ntwicklung hat die Stadt weitere<br />

städtebauliche Planungen für den Innenstadtbereich erar-<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������mierten<br />

Teams aus Stadtplanern und Architekten durchgeführt.<br />

Die dabei erarbeiteten Leitl<strong>in</strong>ien sowie konkrete<br />

Nutzungs- und Gestaltungsvorstellungen wurden noch<br />

während der Vor-Ort-Arbeit den Mitgliedern der Verwaltung,<br />

politischen Gremien und dem Gestaltungsbeirat der<br />

Stadt vorgestellt. Der favorisierte Entwurf der Planwerkstatt<br />

stellt ab auf e<strong>in</strong>e projektierte E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklung<br />

mit ergänzenden Dienstleistungsangeboten und<br />

Wohnnutzung, die sich <strong>in</strong> ihrer Kubatur und Ausprägung<br />

gut <strong>in</strong> die bestehende Örtlichkeit e<strong>in</strong>fügt. Auf Grundlage<br />

der Ergebnisse erfolgte e<strong>in</strong>e vertiefende Ausarbeitung des<br />

städtebaulichen Konzeptes für dieses Gelände nach dem<br />

Abriss der beiden leerstehenden Hochhäuser.<br />

Zur rechtlichen Absicherung der Durchführung der Stadt-<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

Durchführungssatzung nach § 171d BauGB beschlossen.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit der Aufstellung e<strong>in</strong>es neuen Bebauungs-<br />

������������������������������������������������������<br />

bauliche Veränderungen für das Areal e<strong>in</strong>e Veränderungssperre.<br />

Zur Sicherung und Durchführung der geplanten<br />

���������������������������������������������������teiligten<br />

<strong>Stadtumbau</strong>verträge ausgearbeitet, die e<strong>in</strong>e Entwicklung<br />

im S<strong>in</strong>ne des Innenstadtentwicklungskonzeptes<br />

garantieren sollen. 2007 hat e<strong>in</strong>e neue niederländische In-<br />

����������������������������������������������������<br />

Dieser <strong>Projekte</strong>ntwickler bemüht sich um die Entwicklung<br />

des gesamten Areals und steht mit den weiteren Eigentümern<br />

<strong>in</strong> engen Verhandlungen.<br />

Das Beispiel Kamp-L<strong>in</strong>tfort verdeutlicht anschaulich, wie<br />

stark Entwicklungen und städtebauliche Planungen oftmals<br />

von E<strong>in</strong>zelgebäuden oder Impulsprojekten auf klei-<br />

�������������������������������������������������������<br />

<strong>in</strong> die Quartiere, Stadtteile oder die Gesamtstadt haben<br />

können. Es zeigt aber auch, dass für die Umsetzung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Stadtumbau</strong>projektes mit e<strong>in</strong>er so vielschichtigen Ausgangslage<br />

e<strong>in</strong> langer Atem notwendig ist – <strong>in</strong>sbesondere<br />

�������������������������������������������������������<br />

geht, sondern wenn damit auch Ziele e<strong>in</strong>er qualitätvollen<br />

Nachnutzung verbunden s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!