12.02.2013 Aufrufe

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

113<br />

STADTUMBAU<br />

NEUES LEBEN AUF ALTEN FLÄCHEN<br />

���������������������������������������������������������<br />

ke<strong>in</strong> Novum im stadtentwicklungspolitischen Alltag des<br />

Landes Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>. Hier bestehen langjährige<br />

Erfahrungen und es können bereits zahlreiche erfolgreiche<br />

<strong>Projekte</strong> <strong>in</strong> diesem Handlungsfeld präsentiert werden.<br />

Dennoch stellt dieses Aufgabenfeld im <strong>Stadtumbau</strong> nach<br />

������������������������������������������������������ten<br />

nun auch Regionen und Städte <strong>in</strong> den Blickpunkt, die<br />

<strong>in</strong> der Vergangenheit nicht im Mittelpunkt entsprechender<br />

Programme und Diskussionen standen. Zum anderen<br />

stellen sich Herausforderungen, die weit über die re<strong>in</strong>e Re-<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

Stadt und ihre Entwicklung <strong>in</strong> der Region setzen müssen.<br />

Das Ste<strong>in</strong>müller-Gelände <strong>in</strong> Gummersbach veranschaulicht<br />

dies <strong>in</strong> besonders bee<strong>in</strong>druckender Weise: Diese<br />

�����������������������������������������������������<br />

Bahnhof der Stadt angrenzt, stellt im H<strong>in</strong>blick auf ihre<br />

Neunutzung Potenziale dar, die e<strong>in</strong>en deutlichen Entwicklungsimpuls<br />

für die gesamte Stadt leisten werden. Dies<br />

gilt <strong>in</strong>sbesondere für den Neubau e<strong>in</strong>er Fachhochschule,<br />

durch den der „Campus Gummersbach“ entstehen wird,<br />

der zahlreiche Chancen für auch für die Ansiedlung weitere<br />

Arbeitsplätze eröffnen wird.<br />

Vergleichbar s<strong>in</strong>d die Herausforderungen wie auch die<br />

Chancen,dieimProjekt„neue bahn stadt :opladen“ <strong>in</strong><br />

�����������������������������������������������������<br />

undihreLagebedeutene<strong>in</strong>eimmenseHerausforderung,<br />

dieaberbeierfolgreicherBewältigung–hier<strong>in</strong>engerKooperation<br />

zwischen der Stadt und der Bahn AG – e<strong>in</strong>en<br />

Entwicklungsimpuls setzen kann, der durchaus regionale<br />

Bedeutung haben wird.<br />

Das ����������������������������������������� um-<br />

��������������������������������������������������������������<br />

Aufgaben stellen: Insbesondere die engen Gemengelagen<br />

zwischen Wohnen und <strong>in</strong>dustriell genutzten oder <strong>in</strong> der<br />

Zwischenzeit brachgefallenen Flächen stellen e<strong>in</strong>e besondere<br />

Herausforderung für dieses kooperativ umgesetzte<br />

Projekt dar. In städtebaulicher H<strong>in</strong>sicht ist e<strong>in</strong> aufgegebener<br />

Brauereistandort mit dem dort erhaltenen „Dortmunder<br />

U“ als weith<strong>in</strong> sichtbares Symbol der Stadt sicher-<br />

������������������������������������������������������������<br />

Veränderung zu setzen.<br />

In Hemer wird durch die Aufgabe e<strong>in</strong>es Bundeswehrstandortes<br />

e<strong>in</strong> erhebliches Flächenpotenzial frei, dessen voll-<br />

�����������������������������������������������������<br />

schwer zu bewältigende Aufgabe stellt. Das nunmehr entwickelte<br />

Konzept bietet Raum für zahlreiche neue Aktivitäten<br />

und Zukünfte für Teile des Geländes, darunter auch<br />

die Organisation e<strong>in</strong>er Landesgartenschau als wesentlicher<br />

Impuls für die Schaffung von nachhaltigen Attraktivitäten.<br />

�����������������������������������������������Stadt Gevelsberg<br />

<strong>in</strong> ihrem Projekt Ennepebogen mit der gleichen<br />

�����������������������������������������������������det<br />

sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zum Zentrum und kann bei<br />

e<strong>in</strong>er erfolgreichen Entwicklung e<strong>in</strong>e wichtige Chance für<br />

die Stadtentwicklung <strong>in</strong>sgesamt darstellen. Bis dies Realität<br />

wird, muss aber für Teile der Fläche zunächst über<br />

attraktive Formen der Zwischennutzung nachgedacht<br />

werden.<br />

Das Beispiel Camp Astrid <strong>in</strong> Stolberg kann als Beispiel<br />

�����������������������������������������������������erlei<br />

H<strong>in</strong>sicht besonders auszeichnet: Zum e<strong>in</strong>en wurde<br />

��������������������������������������������������������genau<br />

auf die Bedarfe der lokalen und regionalen Wirtschaft<br />

h<strong>in</strong> erschlossen und entwickelt. Dadurch stellt sich<br />

die Vermarktung als problemlos dar und diese neue Flächenressource<br />

leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Stabilisierung<br />

und Entwicklung der örtlichen Wirtschaft. Zum<br />

anderen wurden dabei vorbildliche ökologische Standards<br />

und Verfahrensweisen e<strong>in</strong>gehalten.<br />

PROJEKTE<br />

– GUMMERSBACH<br />

STEINMÜLLER-GELÄNDE<br />

– LEVERKUSEN<br />

NEUE BAHN STADT :OPLADEN<br />

– DORTMUND<br />

RHEINISCHE STRASSE WEST<br />

– HEMER<br />

BLÜCHER-KASERNE<br />

– GEVELSBERG<br />

ENNEPEBOGEN<br />

– STOLBERG<br />

CAMP ASTRID

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!