12.02.2013 Aufrufe

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

139<br />

STADTUMBAU<br />

DER PROZESS<br />

Der letzte Teil dieser Veröffentlichung ist dem Thema des<br />

Prozesses von der Planung und der Realisierung der <strong>Stadtumbau</strong>projekte<br />

gewidmet. Es wurde bereits darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

wie hoch die Anforderungen an den Prozess der<br />

Entwicklung und der Umsetzung von <strong>in</strong>novativen <strong>Projekte</strong>n<br />

im <strong>Stadtumbau</strong> ist – und dass es hier <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

zwischen dem zuständigen Landesm<strong>in</strong>isterium,<br />

den Bezirksregierungen und den Kommunen<br />

immer wieder aufs Neue darum geht, E<strong>in</strong>zelfall bezogene<br />

Lösungen zu entwickeln, die nicht als Rout<strong>in</strong>egeschäft abgewickelt<br />

werden können.<br />

Doch auch auf der Ebene der e<strong>in</strong>zelnen Kommune s<strong>in</strong>d<br />

diese Anforderungen an die Entwicklung und das Management<br />

von den angestrebten kooperativen Prozessen<br />

sehr hoch. Und auch hier gibt es <strong>in</strong> der nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen<br />

Praxis zahlreiche <strong>in</strong>novative Beispiele, die neue<br />

Herangehensweisen und Lösungen für E<strong>in</strong>zelaspekte<br />

dieser Aufgabe zeigen.<br />

Das Beispiel „Essen – Perspektive 2015+“ zeigt, wie e<strong>in</strong>e<br />

���������������������������������������������������<br />

nicht nur e<strong>in</strong>zelne <strong>Projekte</strong> zu realisieren, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sehr breit angelegten Prozess zunächst e<strong>in</strong>mal mittelfristige<br />

Perspektiven für die gesamte Stadtentwicklung zu<br />

erarbeiten und daran alle städtischen Ämter <strong>in</strong>tensiv zu<br />

beteiligen. Erst im weiteren Verfahren wurden hier verschiedene<br />

konkrete Impulsprojekte abgeleitet, die zu e<strong>in</strong>er<br />

����������������������������������������������������������tragen<br />

können.<br />

Die Aktivitäten <strong>in</strong> der Bielefelder Sennestadt illustrieren<br />

e<strong>in</strong>e weitere Facette der Herausforderung an e<strong>in</strong>e Erfolg<br />

versprechende Prozessgestaltung im <strong>Stadtumbau</strong>: Hier<br />

gilt es, für e<strong>in</strong>e ehemalige Mustersiedlung des Städtebaus,<br />

von Prof. Reichow entworfen und viel beachtet, e<strong>in</strong>e<br />

neue Zukunft zu entwickeln. Daher hat die Stadt Biele-<br />

��������������������������������������������������<br />

e<strong>in</strong>en Prozess vorgeschaltet, <strong>in</strong> dessen Kontext mit allen<br />

Akteuren des Stadtteils zunächst kooperativ e<strong>in</strong> neues<br />

Leitbild für diese Siedlung entworfen wird. Am Ende des<br />

Prozesses, so die Erwartung, werden dann nicht nur rea-<br />

������������������������������������������������������<br />

werden können, der Prozess selbst wird dann auch e<strong>in</strong> ho-<br />

�����������������������������������������������������rung<br />

geschaffen haben.<br />

Vorbereitung, Planung und Durchführung<br />

Das <strong>Stadtumbau</strong>-West-Projekt, das im Stadtteil Alt-Arnsberg<br />

entwickelt und umgesetzt wird, zeigt sehr anschaulich,<br />

wie komplex die Aufgabenstellungen <strong>in</strong> solchen <strong>Projekte</strong>n<br />

se<strong>in</strong> können und welche Herausforderung sich<br />

damit an die Prozessgestaltung und -steuerung auch für<br />

kle<strong>in</strong>ere Kommunen stellen, die dies mit zumeist sehr eng<br />

begrenzten personellen Ressourcen bewältigen müssen.<br />

Die bislang <strong>in</strong> Remscheid umgesetzten Aktivitäten zeigen,<br />

wie <strong>in</strong> den aktuellen Zeiten sehr begrenzter kommunaler<br />

Ressourcen und Handlungsspielräume der private Sektor<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei der Entwicklung von <strong>Projekte</strong>n und<br />

����������������������������������������������������<br />

kann. Hier waren es die städtische Wohnungsgesellschaft<br />

�����������������������������������������������������<br />

e<strong>in</strong>es städtebaulichen Entwicklungskonzeptes übernommen<br />

haben, das nun als Grundlage für die Erarbeitung von<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������Bad Laasphe zeigt e<strong>in</strong>en bislang<br />

e<strong>in</strong>zigartigen Fall im nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen <strong>Stadtumbau</strong>:<br />

Hier handelt es sich um das erste länderübergreifende<br />

Projekt, das <strong>in</strong> Kooperation zwischen Bad Laasphe <strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> und e<strong>in</strong>em Verbund von hessischen<br />

Geme<strong>in</strong>den – damit auch mit Fördermitteln aus beiden<br />

Bundesländern – umgesetzt wird.<br />

PROJEKTE<br />

– ESSEN<br />

PERSPEKTIVE 2015+<br />

– BIELEFELD<br />

LEITBILDENTWICKLUNG SENNESTADT<br />

– ARNSBERG<br />

BAHNHOFSUMFELD ALT-ARNSBERG<br />

– REMSCHEID<br />

HONSBERG, STACHELHAUSEN,<br />

BLUMENTAL UND KREMENHOLL<br />

– BAD LAASPHE<br />

� ����������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!