12.02.2013 Aufrufe

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

März 2006<br />

Eröffnung des Stadtteilbüros <strong>in</strong> der<br />

Fritz-Erler-Siedlung – Etablierung von<br />

Quartiersmanagement als neuem<br />

Arbeitsansatz<br />

Mai 2006<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Architektur- und<br />

Freiraumkonzeptes durch die<br />

����������������������������������<br />

���������<br />

��������������������������������������������<br />

schriftliche Familienbefragung im<br />

Rahmen der Kreuztaler Familienberichterstattung<br />

mit e<strong>in</strong>er Vollerhebung <strong>in</strong> der<br />

Fritz-Erler-Siedlung, Durchführung:<br />

Zentrum für Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Ruhrgebietsforschung, ZEFIR<br />

August 2006<br />

Seniorenbefragung – Ansprüche und<br />

Wünsche<br />

September bis Dezember 2006<br />

Durchführung von Beteiligungsaktionen<br />

im Rahmen diverser Veranstaltungen<br />

und Nachbarschaftsforen u. a. zur<br />

Verbesserung der Nahversorgung<br />

���������������������������<br />

Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Mädchenplanungswerkstatt<br />

März 2007<br />

Entwurfsworkshop zur<br />

Wohnumfeldverbesserung unter<br />

Beteiligung von Anwohnern<br />

April 2007<br />

Verkündung der Entscheidung<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

Sondierungsphase „Abenteuer- und<br />

Bauspielplatz“ am Rande der Siedlung<br />

August 2007<br />

Umnutzung e<strong>in</strong>er leerstehenden<br />

���������������������������������������<br />

Stadtteilfest <strong>in</strong> der Siedlung<br />

Oktober 2007<br />

Veröffentlichung des Kreuztaler<br />

Familienberichtes mit e<strong>in</strong>em Schwerpunkt<br />

„Fritz-Erler-Siedlung“<br />

E<strong>in</strong>e solche Strategie kann nur dann erfolgreich se<strong>in</strong>, wenn<br />

die Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohner aktiv an der <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ausgestaltung und Planung beteiligt werden. Das<br />

�������������������������������������������������������-<br />

��������������������������������������������������������dem<br />

es den <strong>Stadtumbau</strong>prozess positiv begleitet und der<br />

Stigmatisierung entgegenwirkt.<br />

AKTIVITÄTEN<br />

Um der Wohnsiedlung e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklungsperspektive<br />

zu eröffnen, bedarf es angesichts der zuvor<br />

beschriebenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten,<br />

gebietsbezogenen Erneuerung. Im Vordergrund dieses<br />

Prozesses stehen neben baulichen und sozial-kulturellen<br />

�����������������������������������������������sam<br />

mit der LEG Wohnen Köln und der Arbeiterwohlfahrt<br />

hat die Stadt Kreuztal e<strong>in</strong>en Erneuerungsprozess e<strong>in</strong>geleitet,<br />

den sie unter Beteiligung weiterer wichtiger Akteure<br />

und der Bewohnerschaft im Quartier auf Basis des<br />

Rahmenkonzeptes umsetzt.<br />

Mit der Unterzeichnung e<strong>in</strong>es Kooperationsvertrages wur-<br />

��������������������������������������������������������<br />

für das Stadtteilmanagement vertraglich geregelt. Es soll<br />

zukünftig alle stadtumbaurelevanten Aktivitäten bündeln<br />

und koord<strong>in</strong>ieren sowie die Bewohnerschaft frühzeitig<br />

und <strong>in</strong>tensiv <strong>in</strong> den Entwicklungsprozess e<strong>in</strong>beziehen. Um<br />

e<strong>in</strong>e Integration neuer Mieter <strong>in</strong> die bestehenden sozialen<br />

Strukturen zu erleichtern, wird zudem e<strong>in</strong> Belegungsmanagement<br />

zur Sicherung e<strong>in</strong>er sozialverträglichen Zusammensetzung<br />

der Mieterstruktur e<strong>in</strong>gerichtet. Mit dieser<br />

������������������������������������������������������<br />

erleichtert. Tendenzen h<strong>in</strong> zu sogenannten „überforderten<br />

Nachbarschaften“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Wohngebäuden sollen damit<br />

verh<strong>in</strong>dert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!