12.02.2013 Aufrufe

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen. Projekte ... - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

STADTUMBAU<br />

WENN NICHTS MEHR GEHT<br />

Die <strong>Projekte</strong> des <strong>Stadtumbau</strong>s, die sicherlich immer wie-<br />

���������������������������������������������������������<br />

öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, s<strong>in</strong>d die sogenannten<br />

„Schrottimmobilien“: In den meisten Fällen sehr sichtbare<br />

Wohnhochhäuser, die dem Leerstand und zunehmendem<br />

Verfall anheim gefallen s<strong>in</strong>d.<br />

Sie stellen für kommunales Handeln wie auch für die För-<br />

�������������������������������������������������������<br />

den meisten Fällen s<strong>in</strong>d die Eigentümer der Immobilien<br />

nicht mehr an e<strong>in</strong>er kooperativen Problemlösung und e<strong>in</strong>er<br />

Zusammenarbeit mit den städtischen Verwaltungen<br />

<strong>in</strong>teressiert. Sie haben die angestrebte Rendite erzielt<br />

und übernehmen <strong>in</strong> der Mehrzahl der Fälle ke<strong>in</strong>e weitere<br />

Verantwortung für ihr Eigentum.<br />

Die betroffenen Städte können sich jedoch nicht so e<strong>in</strong>fach<br />

������������������������������������������������������keit<br />

und Signalwirkung solcher Immobilien hat e<strong>in</strong>e negative<br />

Ausstrahlung auf die Umgebung – zumeist e<strong>in</strong>zelne,<br />

dadurch besonders stigmatisierte Wohnquartiere, <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

sogar die gesamte Innenstadt. Dies führt unter<br />

anderem auch dazu, dass Eigentümer umliegender Gebäude<br />

nicht mehr bereit s<strong>in</strong>d, hier zu <strong>in</strong>vestieren, so dass<br />

e<strong>in</strong>e Kette von weiterer Des<strong>in</strong>vestition und Verfall ausgelöst<br />

wird.<br />

Die �������������������������������� s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Beispiel dafür,<br />

dass solche Immobilien die Entwicklung e<strong>in</strong>es gesamten<br />

Stadtzentrums gefährden können. Sie stehen nämlich<br />

am Rande des Stadtkerns und bilden mit ihrem weith<strong>in</strong><br />

sichtbaren Zustand von Leerstand und Verfall e<strong>in</strong> gravierendes<br />

H<strong>in</strong>dernis für e<strong>in</strong>e nachhaltige Sicherung und Entwicklung<br />

der Innenstadt Kamp-L<strong>in</strong>tforts. Grund genug für<br />

die städtische Verwaltung, sich hier auf e<strong>in</strong>en sehr langwierigen<br />

und aufwändigen Prozess e<strong>in</strong>zulassen, an dessen<br />

Ende der Abriss der Hochhäuser und e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige<br />

Neunutzung dieses Areals stehen soll.<br />

Kosten und Chancen des Rückbaus<br />

Auch der Stadtteil Oberilp <strong>in</strong> Heiligenhaus war mit e<strong>in</strong>em<br />

vergleichbaren Problem konfrontiert: Auch hier stellte,<br />

weith<strong>in</strong> sichtbar, e<strong>in</strong> zunehmend verfallendes Hochhaus<br />

����������������������������������������������������<br />

Nachdem die Stadt sich auf dem Wege der Zwangsversteigerung<br />

<strong>in</strong> den Besitz dieser Immobilie gebracht hat, konnte<br />

mit Unterstützung durch das Programm „<strong>Stadtumbau</strong><br />

West“ der Abriss realisiert werden. Dieses sichtbare Zeichen<br />

wird nun aktiv dazu genutzt, auch die Eigentümer<br />

der verbleibenden Wohnungsbestände <strong>in</strong> der Siedlung zu<br />

�����������������������������������������������������������<br />

damit, e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kooperationsverbund der Eigentümer<br />

mit der Stadtverwaltung, zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen<br />

Sicherung ihres Eigentums wie auch des Stadtteils <strong>in</strong>sgesamt<br />

beizutragen.<br />

Was <strong>in</strong> Heiligenhaus-Oberilp bereits erfolgreich bewältigt<br />

wurde, steht <strong>in</strong> der Nordstadt <strong>in</strong> Velbert noch zur Lösung<br />

an: Hier s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong>sgesamt vier Hochhäuser im Eigentum<br />

der städtischen Wohnungsgesellschaft, deren Zukunft ungewiss<br />

ist. Der Abriss kann allerd<strong>in</strong>gs nur sukzessive –<br />

����������������������������������������������������������<br />

der Quartiersentwicklung wünschenswerte raschere Lösung<br />

die unternehmerische Existenz der Wohnungsgesellschaft<br />

gefährden würde.<br />

Im Gladbecker Stadtteil Rentfort-Nord steht die zum Abriss<br />

anstehende Immobilie im Kern des Stadtteils und <strong>in</strong><br />

baulichem Zusammenhang mit dem örtlichen Nahversorgungszentrum.<br />

Hier bedarf es e<strong>in</strong>es besonderen Moderationsaufwandes<br />

vor Ort, um e<strong>in</strong>e Lösung nicht nur für<br />

dieses leerstehende Hochhaus, sondern <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung damit<br />

auch für das E<strong>in</strong>kaufszentrum und die Versorgung im<br />

Stadtteil zu erreichen.<br />

PROJEKTE<br />

– KAMP-LINTFORT<br />

WEISSE RIESEN<br />

– HEILIGENHAUS<br />

OBERILP<br />

– VELBERT<br />

NORDSTADT<br />

– GLADBECK<br />

RENTFORD-NORD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!