22.09.2015 Views

supraleitender Halbwellenresonatoren zur Beschleunigung leichter Ionen

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

iii<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 2.1: Erhalt des Polarisationsgrades von Protonen über den gesamten Energiebereich von COSY, trotz<br />

Kreuzen der angegebenen Resonanzen. _______________________________________________ 2-5<br />

Abb. 2.2: Übersichtsplan der Beschleunigeranlage COSY mit internen und externen Messplätzen. Rechts<br />

angedeutet der neue supraleitende Injektor-Linac. ______________________________________ 2-6<br />

Abb. 2.3: Aufstellungsplan des gesamten LINAC in der COSY-Halle. _______________________________ 2-10<br />

Abb. 2.4: Draufsicht einer Einheitszelle des supraleitenden Abschnitts: R1-R4 Resonatoren, V1-V2 Ventile, Q1-<br />

Q2 Quadrupole <strong>zur</strong> Fokussierung, D Diagnosebox. ____________________________________ 2-11<br />

Abb. 3.1: Magnetisierungskurve von Typ I Supraleitern. _________________________________________ 3-14<br />

Abb. 3.2: Magnetisierungskurve von Typ II Supraleitern. ________________________________________ 3-14<br />

Abb. 3.3: QWR Struktur mit f 0 = 160 MHz. ___________________________________________________ 3-20<br />

Abb. 3.4: Transversale Feldverteilungen entlang der Strahlachse im QWR unter Berücksichtigung einer<br />

maximalen magnetischen Peakfeldstärke von B max = 80 mT.______________________________ 3-21<br />

Abb. 3.5: Optimierte Anordnung <strong>zur</strong> Kompensation der Winkeländerung im QWR. ____________________ 3-22<br />

Abb. 4.1: Änderung des Transit-Time-Faktors entlang des Linacs. _________________________________ 4-24<br />

Abb. 4.2: Koaxialer Halbwellenresonator mit Strahlrohranschlüssen. Der Resonator ist an beiden Enden<br />

kurzgeschlossen.________________________________________________________________ 4-27<br />

Abb. 4.3: Durchlaufende Spannung bei verschiedenen Teilchengeschwindigkeiten unter Variation des<br />

Innenleiters und bezogen auf einen konstanten Außendurchmesser von D = 180 mm sowie konstanter<br />

magnetischer Peakfeldstärke von B max = 80 mT. _______________________________________ 4-28<br />

Abb. 4.4: Durchlaufende Spannung bei verschiedenen Teilchengeschwindigkeiten unter Variation des<br />

Außenleiters mit festgehaltenem Durchmesserverhältnis und maximal magnetischer Feldstärke B max =<br />

80 mT. _______________________________________________________________________ 4-29<br />

Abb. 4.5: Schnittbild HWR mit allen Öffnungen. _______________________________________________ 4-30<br />

Abb. 4.6: Übersichtszeichnung eines Prototypen HWR mit f 0 = 160 MHz und ß = 0,11. _________________ 4-31<br />

Abb. 4.7: 160 MHz-Resonator inklusive Titan-Hülle <strong>zur</strong> Aufnahme des flüssigen Heliums. ______________ 4-32<br />

Abb. 4.8: Elektrische Feldstärkenverteilung im HWR für 160 MHz. Die dargestellten Feldstärken sind<br />

Absolutwerte in der Ebene der jeweiligen Schnittdarstellung: a) Seitenansicht, b) In gleicher Ansicht<br />

Feldausschnitt im Strahlrohrbereich, c) E-Feldverteilung im Übergangsbereich und auf Strahlachse,<br />

d) Ansicht in Strahlrichtung. ______________________________________________________ 4-35<br />

Abb. 4.9: Magnetische Feldstärkeverteilung (Absolutwerte in Schnittdarstellung) in einem koaxialen<br />

Halbwellenresonator für 160 MHz. _________________________________________________ 4-36<br />

Abb. 4.10: Runde Deckel- und Bodenplatte „Typ I“. ____________________________________________ 4-37<br />

Abb. 4.11: Elliptische Deckel- und Bodenplatte „Typ II“. ________________________________________ 4-37<br />

Abb. 4.12: Verformung und Spannung unter Berücksichtigung des lHe Druckes, die gelblich-rot<br />

gekennzeichneten Bereiche stellen dabei in a) die höchsten Verformungen bzw. in b) die höchsten<br />

Zug- Druckbelastungen dar. ______________________________________________________ 4-39<br />

Abb. 4.13: Gemessene Resonanzfrequenzänderung durch Druckschwankungen im lHe-Kreis.____________ 4-40<br />

Abb. 4.14: Erste mechanische Eigenresonanzen unter Berücksichtigung von Fix-punkten im Bereich der<br />

Strahlöffnungen. Moden (49,7Hz und 115,7Hz): Schwingungen des Außenleiters quer <strong>zur</strong><br />

Strahlrichtung und in Strahlrichtung, Mode (89,3 Hz): Schwingung des Innenleiters in Strahlrichtung.<br />

_____________________________________________________________________________ 4-43<br />

Abb. 4.15: Schnittbild des Halbwellenresonators (160 MHz). a) Seitenschnittbild mit den beiden Bereichen, an<br />

denen das Spülwasser schlecht ablaufen kann, b) Strahlrohr-bereich und c) unten liegender<br />

Endkappenring. ________________________________________________________________ 4-45

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!