22.09.2015 Views

supraleitender Halbwellenresonatoren zur Beschleunigung leichter Ionen

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

7-95<br />

programme. Eine Übernahme der berechneten Shuntimpedanz R a /Q 0 (Gl (4.7)) in die<br />

Auswertung <strong>zur</strong> Bestimmung der supraleitenden Eigenschaften ist somit gerechtfertigt.<br />

Die folgende Tabelle fasst die gemessenen und berechneten Ergebnisse der Resonanzfrequenzänderung<br />

zu Beginn der ersten supraleitenden Messungen zusammen und<br />

verdeutlicht die relativ genauen Möglichkeiten von mechanischen Simulationen.<br />

Tabelle 11: Resonanzfrequenzänderung im Vergleich zwischen gemessenem und<br />

simuliertem Verhalten des HWR-Prototypen Typ II.<br />

Simulation Messung<br />

f o bei 300K -- 160,4 MHz<br />

∆f nach Evakuierung - 32 kHz - 50 kHz<br />

∆f nach Abkühlung auf 4 K + 270 kHz + 260 kHz<br />

Tuning Empfindlichkeit 150 kHz / mm 120 kHz / mm<br />

7.2 Bestimmung der supraleitenden Eigenschaften<br />

Beide Prototypen wurden hinsichtlicht HF-Eigenschaften, mechanischer Resonanzen und gepulstem<br />

Verhalten im supraleitenden Zustand getestet. Zur hochfrequenzmäßigen<br />

Charakterisierung der Resonatoren wird dabei ein Test-Aufbau gemäß Abb. 7.6 benutzt. Im<br />

Aufbau sind bereits alle hochfrequenztechnischen Baugruppen integriert, wie sie auch im<br />

COSY-Linac geplant sind. Dies erlaubt somit eine dedizierte Betrachtung der HF-Regelung.<br />

Die Bestimmung der supraleitenden Eigenschaften ist in einem vertikalen Badkryostaten<br />

durchgeführt worden (siehe Anhang). Das resultierende magnetische Restfeld am Ort des<br />

Test-Resonators im Badkryostat ist kleiner als B ext < 0,01 mT [Eichhorn03.2], und das<br />

kritische Magnetfeld B c2 beträgt bei Niob und 4 K etwa:<br />

2<br />

⎛ T ⎞<br />

Bc ( T ) 2 Bc<br />

( T ) 2 Bc<br />

(0) ⎜ ⎛ ⎞<br />

2<br />

= κ = κ 1−<br />

⎟ ≈ 220mT<br />

⎜<br />

⎜<br />

T<br />

⎟<br />

, (7.1)<br />

⎟<br />

⎝ ⎝ c ⎠ ⎠<br />

mit dem Ginzburg-Landau-Parameter κ, der sich aus dem Verhältnis der Londonschen Eindringtiefe<br />

λ L und der Ginzburg-Landau-Kohärenzlänge ξ GL [Kinder99] ergibt. Daraus folgt<br />

nach Gl. (4.5a) ein Oberflächenrestwiderstand aufgrund des Erdmagnetfeldes von<br />

R M = 12,5 nΩ. R M ist somit immer noch größer als der BCS-Widerstand R BCS und erfordert<br />

<strong>zur</strong> optimalen Bestimmung der erreichbaren Feldstärken eine höhere<br />

Erdmagnetfeldabschirmung.<br />

Die beschleunigerphysikalischen Eigenschaften einer Kavität werden durch deren Q 0 (E acc )-<br />

Kurve beschrieben, also die Änderung der Leerlaufgüte im Vergleich <strong>zur</strong> <strong>Beschleunigung</strong>sspannung.<br />

Sie gibt direkt Auskunft über die erreichbare Feldstärke und damit zusammen mit<br />

Transit-time-faktor, synchroner Phase und aktiver <strong>Beschleunigung</strong>slänge über den zu<br />

erwarteten Energiegewinn und die damit einhergehenden HF-Verluste. Die Feldabhängigkeit

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!