22.09.2015 Views

supraleitender Halbwellenresonatoren zur Beschleunigung leichter Ionen

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5-71<br />

10<br />

Strahl<br />

E-Feld [MV/m]<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Frequenzregelung<br />

0<br />

0 10 20 30 40<br />

Zeit [ms]<br />

Abb. 5.4: Pulsschema <strong>zur</strong> Ansteuerung der HWR.<br />

Die eingesetzten HF-Verstärker liefern nicht nur eine Pulsleistung von 4 kW, sondern<br />

erlauben zusätzlich auch eine CW-Leistung von mindestens 100 W, sodass ein geringes<br />

elektromagnetisches Feld immer in der Kavität vorhanden sein kann. Dieses Feld reicht aus,<br />

ein Steuersignal für den langsamen I-Frequenzregelkreis <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen. Die<br />

Resonanzfrequenz-Einstellung selbst erfolgt über ein kombiniertes System bestehend aus<br />

einer groben Schrittmotoreinheit und einer schnellen Tuner-Einrichtung aus Piezo-<br />

Translatoren. Der Regelkreis steuert dabei zunächst nur die Motor-Kontrolle an. Eine<br />

zusätzliche Feineinstellung über die Piezo-Translatoren wäre möglich, wird aber wegen der<br />

hohen Einstellgenauigkeit der Schrittmotorsteuerung durch die hohe Übersetzung des Tuners<br />

nicht benutzt. Dadurch kann der gesamte Einstellbereich (120 µm) der Piezo-Translatoren <strong>zur</strong><br />

Kompensation der Lorentzkraft-Verstimmung dienen, bzw. bei Feststellung eines<br />

unakzeptablen Mikrophonieverhaltens im betrachteten Umfeld <strong>zur</strong> Regelung dieses benutzt<br />

werden. Eine Trigger-Schaltung ermöglicht die Deaktivierung der Frequenzreglung während<br />

des eigentlichen HF-Pulses. Im Puls selber soll dann über eine schnelle I/Q-Regelung und<br />

Vorsteuerung das Feld auf +/- 0,5% und die Phase auf +/-0,5° geregelt werden.<br />

Die Regelung von Amplitude und Phase der Hochfrequenz lassen sich durch zwei Methoden<br />

bewerkstelligen: Eine Möglichkeit ist dabei die direkte Regelung durch ein Amplituden- bzw.<br />

Phasenstellglied [Pirkl96]. Dieses Verfahren wird insbesondere bei analogen Reglungen von<br />

normalleitenden <strong>Beschleunigung</strong>sstrukturen eingesetzt und ist für supraleitende Kavitäten<br />

nicht von Vorteil. Eine andere Möglichkeit ist durch den Aufbau einer I/Q Regelung gegeben,<br />

also eine Einstellung von Amplitude und Phase der Hochfrequenz über zwei zueinander<br />

orthogonale Signale. Bei der Amplituden/Phasenregelung sollten beide Regelkreise möglichst<br />

gut entkoppelt sein, d.h. möglichst geringe Phasenänderung des Amplitudenstellgliedes und<br />

umgekehrt keine Änderung der Amplitude durch das Phasenstellglied, da sich sonst die ge-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!