22.09.2015 Views

supraleitender Halbwellenresonatoren zur Beschleunigung leichter Ionen

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

Hochfrequenzeigenschaften gepulster, supraleitender ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

7-114<br />

höhere Materialkosten aufweist. Ein gewünschtes <strong>Beschleunigung</strong>sfeld von E acc = 8 MV/m<br />

wurde routinemäßig bei beiden Prototypen noch nicht erreicht. Unter Berücksichtigung des<br />

schlechten Vakuums in der Testeinrichtung und den Konditionierungsmöglichkeiten <strong>zur</strong><br />

Reduzierung der Feldemission liegt zwar die Erreichbarkeit (E acc = 8 MV/m) nahe, stellt aber<br />

auch gleichsam ein Limit dieser Strukturen dar.<br />

Eine hohe Flexibilität bezüglich Strahlstromanpassung, minimierten Konditionierungszeiten,<br />

hoher Messgenauigkeit <strong>zur</strong> direkten Bestimmung der Leerlaufgüte und individueller Anpassung<br />

an die Performance jeder einzelnen Kavität wurde durch die Entwicklung eines einstellbaren<br />

Kopplers erreicht. Die Nutzung der <strong>zur</strong> chemischen Behandlung notwendigen Bearbeitungsöffnungen<br />

erlaubten dabei nur eine induktive Kopplung. Zur Vermeidung von Kontaminationen<br />

der präparierten Oberfläche, hervorgerufen durch Abrieb während der Bewegungen<br />

der Koppelschleife, wurde ein kaltes Fenster entwickelt, das, im Reinraum montiert, die<br />

variable Kopplung von der Kavität trennt. Die Variabilität und die Einhaltung der spezifizierten<br />

HF-Anforderungen konnten bereits im Test-Feld nachgewiesen werden.<br />

<strong>Ionen</strong>optische Aspekte erzwangen eine in Strahlrichtung minimierte Auslegungslänge des<br />

Linacs. Trotz der Wahl eines mechanischen Tuners konnte eine Tuningeinheit integriert<br />

werden, die keinen zusätzlichen Platzbedarf in longitudinaler Richtung benötigt und alle Anforderungen<br />

bezüglich Tuningbereich und schnellem Tuning <strong>zur</strong> Kompensation der<br />

Lorentzkraft-Verstimmung erfüllt. Durch die Benutzung von Festkörperelementen entschärfte<br />

sich die Problematik einer komplexen Mechanik unter tiefen Temperaturen, ohne<br />

gravierenden Einfluss auf die Funktionalität bezüglich Tuningbereich und Tuninggeschwindigkeit<br />

zu nehmen. Im entwickelten Design der Tunereinheit befinden sich alle aktiven<br />

Tuningelemente außerhalb des Kryostaten. Dies erhöht signifikant die Wartungsfreundlichkeit<br />

einer kompletten Kryostat-Einheit, da im Fehlerfall ein Austausch einer defekten aktiven<br />

Tunereinheit möglich ist, ohne Aufwärmung des Kryostaten oder Brechen eines Vakuums.<br />

Langsame Resonanzfrequenzänderungen beispielsweise durch Druckschwankungen im<br />

Flüssig-Helium-System konnten ausreichend durch die Schrittmotorregelung korrigiert<br />

werden.<br />

Die flexible Auslegung der Hochfrequenz-Regelung gestattet eine schnelle Anpassung an die<br />

durch Messungen gewonnenen kavitätsspezifischen Eigenschaften. Unterstützend wirkt<br />

hierbei das speziell für den HWR entwickelte Simulationsmodell. Bereits bei den ersten Tests<br />

der analogen I/Q-Regelung in Kombination mit der Resonanzfrequenzregelung wurde eine<br />

Amplitudenabweichung von +/-0,6% respektive eine Phasenabweichung von +/-1,4° erreicht.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!