22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

2.1.2.8 Aufarbeitung und Auswertung klimatischer und hydrologischer Daten.<br />

Das NSG ”Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer” liegt im subatlantischen Klimabereich des<br />

Niederrheinischen Tieflandes. Vorherrschend sind milde Winter, mäßig warme Sommer, mittlere jährliche<br />

Temperaturen von 9,5°C und Niederschläge von 700 – 750 mm.<br />

Die Niederschlagssumme lag im Jahr 2000 bei 854 mm. Dies ist deutlich mehr als im langjährigen Durchschnitt<br />

und ca. 100 mm mehr als im Jahr 1999. Bei Betrachtung der Verteilung der Regenmenge über die Monate fallen<br />

besonders die regenreichen Monate Februar und Mai auf, in denen allein 23% der gesamten Nieder-schläge<br />

fielen (s. Abb. 2). Deutlich zu trocken im Vergleich zum langjährigen Mittel war dagegen der August. Die<br />

Temperaturen waren insgesamt im Vergleich zum langjährigen Mittel zu warm. So wich vor allem der Februar<br />

mit 5,4°C vom Mittel (2,5°C) ab. Auffällig ist jedoch der kühle Juli, der mit nur 15,4°C um 1,8°C unterhalb des<br />

langjährigen Mittels lag.<br />

(mm)<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Niederschlagsmengen und Temperaturen 2000<br />

im Vergleich zum langjährigen Mittel<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Monat<br />

Niederschlag (mm) Langj. Mittel (mm) T max. (°C) T mittl. (°C) T min. (°C) Langj. Mittel (°C)<br />

Abb. 2: Niederschläge und minimale, mittlere und maximale Lufttemperaturen 2000 im Vergleich zum<br />

langjährigen Mittel (Zeitraum für langj. Mittel (°C): 1951-1980; nach Daten der LANDWIRTSCHAFTSKAMMER<br />

RHEINLAND, Kreisstelle <strong>Kleve</strong>, Haus Riswick 15 m ü. NN).<br />

2.1.2.9 Gewässeruntersuchungen<br />

Alle größeren Gewässer im Naturschutzgebiet wurden regelmäßig kontrolliert. Dabei erfolgten in ca.<br />

wöchentlichen Abständen die Ablesung der Pegelstände sowie annähernd monatliche Probenahmen zur<br />

Gewässergütebestimmung in Zusammenarbeit mit dem Landesumweltamt (LUA). Da die Feuchtgebiete in der<br />

Aue naturgemäß stark vom Grundwasserstand abhängig sind, erfolgte auch eine monatliche Messung der<br />

Grundwasserstände im Raum Emmerich-Rees. In Karte 5 im Anhang II ist die räumliche Lage der Mess- und<br />

Probestellen für die Gewässeruntersuchungen dargestellt.<br />

2.1.2.9.1 Pegelstände der Oberflächengewässer<br />

Die Pegelstände der größeren Oberflächengewässer innerhalb des NSG ”Bienener Altrhein, Millinger Meer und<br />

Hurler Meer” sind in Abbildung 3 im Vergleich zum Rheinpegel bei Emmerich (nach Daten des WASSER- UND<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

(°C)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!