22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

bzw. Rekultivierung vorhandener bzw. laufender Abgrabungen relevant (s. Abschnitt 2.17) und sollen in das<br />

Konzept mit einfließen.<br />

3.3.2 Artikel in „25 Jahre Kreis <strong>Kleve</strong> – Eine runde Sache“<br />

In dem aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Kreises <strong>Kleve</strong> herausgegebenen Buch „25 Jahre Kreis <strong>Kleve</strong> –<br />

Eine runde Sache“ hat das <strong>Naturschutzzentrum</strong> einen 52-seitigen Artikel mit dem Thema „Natur und Landschaft<br />

im Kreis <strong>Kleve</strong>“ veröffentlicht. Der Artikel gibt eine umfassende Information über die geologische und<br />

naturräumliche Entwicklung der Region, beleuchtet die Aspekte der historischen Besiedelung durch den<br />

Menschen und erläutert ausführlich die Charakteristika der Lebensräume Gewässer, Grünland, Wald sowie<br />

Heide und Moor mit ihrer spezifischen Flora und Fauna.<br />

3.3.3 Artikel im Gewässergütebericht 2000<br />

In einem Sonderbericht des Gewässergüteberichtes 2000 „30 Jahre Biologische Gewässerüberwachung in<br />

Nordrhein-Westfalen“ hat das <strong>Naturschutzzentrum</strong> zusammen mit dem Landesumweltamt einen Artikel zum<br />

Thema „Sanierung und Restaurierung von Altgewässern am Unteren Niederrhein – Auswirkungen auf<br />

Gewässerbeschaffenheit und Trophie“ veröffentlicht. In dem Artikel wird das Projektgebiet NSG Bienener<br />

Altrhein, Millinger und Hurler Meer beschrieben, Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerbeschaffenheit<br />

wie z.B. Entschlammung, Reduzierung von eingeleiteten Abwässern und eine Extensivierung der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung dargestellt und eine Bewertung des Erfolgs dieser Maßnahmen gegeben.<br />

3.3.4 Artikel in den NNA Berichten der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz<br />

In den NNA Berichten Heft 3, 1999 (erschienen Anfang 2000) zum Thema „Vögel in der Kulturlandschaft –<br />

Gänseschadensmanagement in Deutschland“ hat das <strong>Naturschutzzentrum</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

Biologischen Station im Kreis Wesel und der NABU-Naturschutzstation Kraneneburg den Artikel „Projekt zur<br />

Minderung von Gänsefraßschäden am Unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Der Artikel<br />

gibt einen Überblick zur Problematik Gänsefraßschäden und Entschädigungszahlungen, erläutert den<br />

Projektansatz, den Gänsen zusätzliche Futterflächen anzubieten, und stellt erste Ergebnisse vor.<br />

3.4 Internet<br />

Der Internetauftritt des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s wurde weiterhin gepflegt und aktualisiert. Auf der Startseite<br />

wurden Icons für die Bewerbung der Benefiz-CD „Klassik für den Steinkauz“ sowie als Link für die Homepage<br />

des Infozentrums Keeken installiert. Über 60 Presseberichte des Berichtjahres über das <strong>Naturschutzzentrum</strong> sind<br />

online verfügbar, aktuelle Projekt- und Arbeitsberichte können als Word 97-Dokument oder als html-Dokument<br />

heruntergeladen werden. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist online einsehbar. Als Ergänzung der<br />

Monographiereihe „Arten des Niederrheins“ ist der Steinkauz (Athene noctua) vorgestellt worden. Unter der<br />

Rubrik Veröffentlichungen wurde der Artikel „Natur und Landschaft im Kreis <strong>Kleve</strong>“ eingestellt und als<br />

gezipptes Word 97-Dokument zum downloaden vorbereitet (s. auch Punkt 3.3.2).<br />

3.5 Naturkundliche Exkursionen und Vorträge<br />

Ein zentrales Anliegen der Öffentlichkeitsarbeit des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s ist es, der Bevölkerung bei<br />

naturkundlichen Exkursionen und Vorträgen ein unmittelbares Naturerlebnis zu liefern. Themen wie z.B.<br />

Steinkauz, Biber oder Wildgänse, die Wisseler Dünen oder das NSG Salmorth werden auf anschauliche Weise<br />

vermittelt, um den Teilnehmern die Schönheiten der Natur näher zu bringen und für ein naturverträgliches<br />

Verhalten zu werben.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!