22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Wie mit der Landwirtschaft vereinbart, wurde der Wasserstand im April auf das vor dem Umbau der Dornicker<br />

Schleuse normale Niveau gebracht. Der Wasserstand blieb dann im Laufe des Sommers durch die anhaltend<br />

feuchte Witterung relativ konstant um 12,70 m ü. NN. Erst Ende August erfolgte dann eine weitere Absenkung<br />

des Wasserspiegels, da an der Schleuse noch einige Arbeiten notwendig waren. Dabei ist festzustellen, dass der<br />

Wasserstand an der Dornicker Schleuse wesentlich stärker sank, als im Bienener Altrhein. Dies weist auf eine<br />

immer noch vorhandene Auflandung am Anfang des Abflussgrabens hin, die bei einer Höhe von ca. 12,30 m ü.<br />

NN liegt.<br />

Die Wasserstände der ”Rosau” (Abb. 5) korrespondierten im Jahr 2000 bis Anfang Juli mit denen des Bienener<br />

Altrheins. Bei einer Höhe von ca. 12,60 m ü. NN trennten sich die beiden Wasserkörper und der Wasserstand in<br />

der Rosau sank deutlicher ab. Wegen der häufigeren Niederschläge im Laufe des Sommers und des nicht sehr<br />

tief sinkenden Rheinwasserstands fielen die Grundwasserstände jedoch nicht so stark ab (Abb. 4 und 5). Die<br />

Amplitude lag bei 1,5 m.<br />

(m ü. NN)<br />

15<br />

14,5<br />

14<br />

13,5<br />

13<br />

12,5<br />

12<br />

11,5<br />

11<br />

Wasserstände der "Rosau"<br />

1994-2000<br />

Hochwasser Hochwasser<br />

Hochwasser<br />

1994 1995<br />

1996 1997<br />

1998 1999<br />

2000<br />

01. Jan 31. Jan 02. Mrz 01. Apr 01. Mai 31. Mai 30. Jun 30. Jul 29. Aug 28. Sep 28. Okt 27. Nov 27. Dez<br />

Abb. 5: Vergleich der Wasserstände in der ”Rosau” 1994-2000.<br />

Im Vergleich der Jahre 1994-2000 wies das Millinger Meer im Frühjahr einen „normal-niedrigen“ Wasserstand<br />

auf (Abb. 6). Er stieg bis Anfang März an und blieb dann relativ konstant bei 14 m ü. NN. Das leichte Absinken<br />

im Juli hängt zusammen mit der Böschungsmahd der Hetter-Landwehr. Um das Mahdgut aus der Landwehr<br />

auszuschwemmen wurde Wasser aus dem Millinger Meer durch die Hetter-Landwehr zum Schöpfwerk<br />

Löwenberg in Emmerich abgelassen.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!