22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Am Altarm Rosau zeigt sich tendenziell eine Abnahme der Trophie, obwohl hier außer geringfügigen<br />

Flächenextensivierungen und Auszäunen der Uferbereiche im Einzugsgebiet keine Maßnahmen zum Nährstoffrückhalt<br />

getroffen worden sind. Das ehemals eutrophe bis polytrophe Gewässer konnte zwar 1999 als eutroph<br />

eingestuft werden, im Jahr 2000 war aber nur eine Einstufung als polytroph möglich.<br />

Der Grietherorter Altrhein ist auch heute noch weitgehend an den Hauptstrom angebunden und daher vom<br />

Rhein deutlich beeinflusst. Das in den vergangenen Jahren stets hypertrophe Gewässer konnte 1999 und auch<br />

2000 gerade noch als polytroph klassifiziert werden, wahrscheinlich eine Folge der lange Zeit hohen Wasserstände<br />

und des verstärkten Grundwasserzuflusses.<br />

2.1.3 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Jahr 2000 wurden allein 45 % (24 Stück) aller Exkursionen des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im und am NSG<br />

„Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer“ durchgeführt. Daran nahmen insgesamt 487 Exkursionsteilnehmer<br />

(=49 % aller Teilnehmer, vgl. Kap. 3) teil.<br />

Zu Themen, die im Zusammenhang mit dem NSG stehen, erschienen 2000 insgesamt 18 Artikel in der lokalen<br />

und regionalen Tagespresse. Das NSG und seine Umgebung bildet somit aufgrund seiner Nähe zum<br />

<strong>Naturschutzzentrum</strong> einen Schwerpunkt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dies geschieht immer vor dem<br />

Hintergrund, die Menschen über den Sinn und den Nutzen des Naturschutzes zu informieren und zu<br />

sensibilisieren.<br />

2.2 NSG Grietherorter Altrhein, Reeserward und Mahnenburg<br />

2.2.1 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Im Rahmen der Gebietsbetreuung wurden auch die 1998 gepflanzten Kopfweiden kontrolliert. Die in Hofnähe<br />

stehende Gruppe ist dank kontinuierlicher Betreuung des Eigentümers in tadellosem Zustand, während etwa die<br />

Hälfte der Bäume an einer abgelegenen, gebüschbestandenen Flutmulde von Rindern beschädigt worden ist, als<br />

der Weidezaun zeitweilig defekt war. Das Pflegen einer mächtigen Kopfweide auf forstfiskalischer Fläche ist<br />

für den Winter 2000 / 2001 vorgesehen.<br />

2.2.2 Monitoring<br />

2.2.2.1 Vegetationskundliche Dauerbeobachtungsflächen<br />

Sechs Dauerbeobachtungsflächen auf extensivierten Grünlandparzellen wurden im Mai zum zweiten bzw.<br />

dritten Mal vegetationskundlich aufgenommen. Auf allen Probeflächen zeichnet sich eine leichte Zunahme der<br />

Artenzahl ab, ohne dass bislang gravierende Bestandsumschichtungen erkennbar wären. Auf einer Koppel mit<br />

reiner Weidenutzung hat allerdings eine starke Ausbreitung der Ackerkratzdistel stattgefunden. Diese<br />

unerwünschte Entwicklung ist nach Extensivierungen auf Auenböden vielfach zu beobachten. Sie klingt aber in<br />

der Regel nach wenigen Jahren ab und ist mit einer an den Standort angepassten Narbenpflege auch ohne<br />

Herbizideinsatz im Griff zu halten.<br />

Die betreffende Fläche auf Grietherort konnte in diesem Jahr erst im Juli ausgemäht werden, weil vorher<br />

regelmäßig ein Wachtelkönig dort zu hören war. Für eine effiziente Distelbekämpfung ist ein Reinigungsschnitt<br />

im Juli jedoch etwas spät. Die Verunkrautung der Fläche wird vermutlich problematisch bleiben, weil sich dort<br />

diverse Brutvögel konzentrieren, die immer wieder Zugeständnisse hinsichtlich eines optimalen Schnitttermins<br />

erforderlich machen.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!