22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 4: Brutbestand weiterer Vogelarten im NSG Grietherort im Jahr 2000 (ohne Grietherorter Altrhein) mit<br />

Angaben zum Schutzstatus und zur Bestandsgröße<br />

GORT: NSG Grietherort<br />

RL-NW: Rote-Liste Kategorie für NRW (nach GRO und WOG 1997)<br />

RL-NR: Rote-Liste Kategorie für den Niederrhein (nach GRO und WOG 1997)<br />

Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname GORT RL-NW RL-NR<br />

Mäusebussard Buteo buteo 2 + +<br />

Fasan Phasianus colchicus 13 + +<br />

Hohltaube Columba oenas 1 + +<br />

Ringeltaube Columba palumbus 36 + +<br />

Kuckuck Cuculus canorus 4 V V<br />

Steinkauz Athene noctua 1 3N 3N<br />

Buntspecht Dendrocopus major 4 + +<br />

Bachstelze Motacilla alba 3 + +<br />

Zaunkönig Troglodytes troglodytes 11 + +<br />

Heckenbraunelle Prunella modularis 7 + +<br />

Nachtigall Luscinia megarhynchos 6 3 3<br />

Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus 1 3 2<br />

Amsel Turdus merula 43 + +<br />

Singdrossel Turdus philomelos 7 + +<br />

Wacholderdrossel Turdus pilaris 5 + +<br />

Gelbspötter Hippolais iceterina 1 V V<br />

Klappergrasmücke Sylvia curruca 2 V V<br />

Gartengrasmücke Sylvia borin 10 + +<br />

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla 30 + +<br />

Zilpzalp Phylloscopus trochilus 32 + +<br />

Fitis Phylloscopus trochilus 34 + +<br />

Grauschnäpper Muscicapa striata 1 + +<br />

Schwanzmeise Aegithalos caudatus 2 + +<br />

Weidenmeise Parus montanus 4 + +<br />

Blaumeise Parus caeruleus 12 + +<br />

Kohlmeise Parus major 19 + +<br />

Gartenbaumläufer Certia brachydactyla 6 + +<br />

Pirol Oriolus oriolus 1 2 2<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius 1 + +<br />

Elster Pica pica 1 + +<br />

Dohle Corvus monedula 6 V +<br />

Rabenkrähe Corvus corone corone 7 + +<br />

Star Sturnus vulgaris 2 + +<br />

Feldsperling Passer montanus 9 V V<br />

Buchfink Fringilla coelebs 30 + +<br />

Stieglitz Carduelis carduelis 2 + +<br />

Bluthänfling Carduelis cannabina 7 + +<br />

Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes 1 + V<br />

Summe Arten 38 9 9<br />

Summe Brutpaare 364<br />

Gefährdungskategorien der Roten Listen: R = Arealbedingt selten<br />

1 = vom Aussterben bedroht V = zurückgehend, Art der „Vorwarnliste“<br />

2 = Stark gefährdet N = von Naturschutzmaßnahmen abhängig<br />

3 = Gefährdet + = nicht gefährdet<br />

Dunkelgraue Markierung: Für diese Arten hat das EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“<br />

bundesweite Bedeutung, das Vorkommen zählt zudem zu den fünf bedeutendsten in Nordrhein-Westfalen<br />

(top 5). (SUDMANN 1998).<br />

21<br />

Kommen in dem halboffenen Landschaftstyp zusätzlich ältere Baum/Strauchgruppen, Kopfbäume, Baumreihen,<br />

Hecken und Obstbäume vor, dann brüten in diesen Strukturen Arten wie Mäusebussard (2 BP), Hohltaube<br />

(1 BP), Steinkauz (1 BP), Buntspecht (4 BP), Grauschnäpper (1 BP), Schwanzmeise (2 BP), Weidenmeise<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!