22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53<br />

sowie die Brandgans (von 9 auf 7). Von Graugans (von 3 auf 5) und Nilgans (von 6 auf 8) konnten dagegen je 2<br />

Reviere mehr nachgewiesen werden. Der stark gefährdete Zwergtaucher konnte im Jahr 2000 erstmalig im NSG<br />

Salmorth mit Revierverhalten beobachtet werden (vgl. Abschnitt 2.12.1.4).<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

2.12.2.2 Untersuchung der „Salbeiwiese“<br />

Die floristischen Zählungen auf der sogenannten „Salbeiwiese“ ergaben in diesem Jahr eine klare Zunahme der<br />

Kleinen Wiesenraute (Thalictrum minus) und der Ackerwitwenblume (Knautia arvensis) von wenigen<br />

Exemplaren auf jeweils über 20 Exemplare / Kleinbestände. Bei den übrigen Arten ist z. Zt. keine auffällige<br />

Vermehrung zu erkennen. Insbesondere auch der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist nur mit 2-3 Exemplaren<br />

vertreten, obwohl sich zwischenzeitlich mit einigen Jungpflanzen ein positiver Entwicklungstrend angedeutet<br />

hatte.<br />

2.12.3 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Gebiet Salmorth wurden gemeinsam mit der Ornithologischen Kartierungsgemeinschaft zwei Exkursionen<br />

durchgeführt. Eine ausführliche Darstellung der im Jahr 2000 vom <strong>Naturschutzzentrum</strong> betriebenen<br />

Öffentlichkeitsarbeit erfolgt in Kapitel 3.<br />

2.13 NSG Knauheide<br />

5<br />

0<br />

Bestandsentwicklung Wasservögel 1990-2000 NSG Salmorth<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Abb. 23: Bestandsentwicklung der zu den “Wasservögeln” zusammengefassten Arten (siehe Text) im NSG<br />

Salmorth von 1990 bis 2000.<br />

2.13.1 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Aufgrund hoher Wasserstände wurde das Vorhaben, die Knauheide im Frühling mit einer Schafherde kurzfristig<br />

zu beweiden, verschoben.<br />

Wichtigste Pflegemaßnahme war somit die zeitlich gestaffelte Mahd, die von den Rangern des Forstamtes<br />

wieder sorgfältig durchgeführt wurde. Reste von Mähgut, die sich maschinell nicht entfernen ließen, wurden<br />

von Mitarbeitern des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s zusammengeharkt und in kleinen Haufen am Rand der Gebüsche<br />

platziert. Solche Streuhaufen sind wertvolle Habitatstrukturen für Reptilien und Amphibien. Sie werden von<br />

Waldeidechsen und Blindschleichen, die in der Knauheide zahlreich vorkommen, als Sonnenplatz und<br />

Unterschlupf bevorzugt angenommen. In der Knauheide nutzen auch zahllose Grasfrösche die Deckung unter<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!