22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

Zum einen werden Exkursionen und Diavorträge zu festen Terminen im jährlich erscheinenden Veranstaltungsprogramm<br />

angekündigt. In 2000 wurden 14 Veranstaltungen durchgeführt an denen insgesamt 215 Personen<br />

(133 Erwachsene und 82 Kinder) teilgenommen haben. Obwohl die Zahl der im Programm angekündigten<br />

Veranstaltungen im Vergleich zu 1999 aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre reduziert wurde, konnte die<br />

Teilnehmerzahl insgesamt gesteigert werden (1999: 199 Teilnehmer). Den Hauptanteil der Veranstaltungen<br />

machen aber die Exkursionen aus, die auf Anfrage von Gruppen wie Schulklassen, Kindergärten, Vereine o.ä.<br />

durchgeführt werden. Hier wurden im Jahr 2000 40 Veranstaltungen mit insgesamt 811 Teilnehmern<br />

durchgeführt. Das bedeutet, das ungefähr 75% aller Veranstaltungen und auch der Teilnehmerzahlen<br />

mittlerweile auf individuelle Anfragen hin stattfinden, was für den gesteigerten Bekanntheitsgrad des<br />

<strong>Naturschutzzentrum</strong>s in der Region spricht. Thematisch gefragt waren vor allem Gänseexkursionen (13<br />

Veranstaltungen) sowie der Bienener Altrhein und die Dornicker Schleuse (8 Veranstaltungen). Insgesamt<br />

nahmen im Jahr 2000 1026 Personen an den 54 Veranstaltungen des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s teil, was gegenüber<br />

dem Vorjahr (713 Personen) eine Steigerung um ca. 40 % bedeutet. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist<br />

in Tabelle A16 im Anhang I gegeben.<br />

Besonders hingewiesen sei auf eine Gänseexkursion mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur und Politik, und dem<br />

RP Düsseldorf, Herrn Büssow, am 19.01.2000 sowie auf den Besuch der Landes- und Bundesumweltminister<br />

Frau Höhn und Herrn Trittin am 05.05.2000, die mit einer Gruppe an den Bienener Altrhein geführt wurden.<br />

3.6 Kooperation mit anderen Institutionen<br />

Auch in diesem Jahr wurden Kooperationsveranstaltungen mit anderen Institutionen aus dem Bildungs- und<br />

Förderbereich durchgeführt.<br />

Mit der Familienbildungsstätte Kalkar wurden 3 Veranstaltungen speziell für Familien mit Kindern geplant, eine<br />

Exkursion ins Naturschutzgebiet Salmorth, eine Erlebnisnachtwanderung in den Uedemer Wald sowie eine<br />

Streuobstwiesenwanderung.<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule <strong>Kleve</strong> wurden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Natur- und<br />

Umwelt“ 2 Radtouren organisiert, einmal zum Thema Steinkauz, einmal zum Thema de gelderse poort. Letztere<br />

wurde wegen mangelnder Beteiligung abgesagt. Kooperationsveranstaltungen mit diesen Partnern sind auch<br />

weiterhin bereits fest vereinbart.<br />

Mit dem Rotary Club <strong>Kleve</strong>/Moyland wurde erneut eine Berufsinformationsveranstaltung für Schüler der<br />

gymnasialen Oberstufe durchgeführt. Auch diese Veranstaltung soll weiterhin regelmäßig durchgeführt werden.<br />

In Zusammenarbeit mit der dem Förderverein der Nordrhein-Westfalen-Stiftung wurden im Januar und<br />

Dezember 2 Exkursionen zum Gänseschlafplatz am Bienener Altrhein veranstaltet.<br />

3.7 Programmangebot für Schulen<br />

Die Zusammenarbeit mit den Schulen des Kreises konnte im Berichtsjahr weiter intensiviert werden. Zum einen<br />

wurden 2 Treffen des 1998 initiierten (Biologie)-Lehrerkreises durchgeführt, in denen der thematische<br />

Schwerpunkt „Gewässer“ in Hinblick auf die praktische Umsetzung im Unterricht diskutiert wurde. Parallel<br />

dazu erarbeitete das <strong>Naturschutzzentrum</strong> eine freilandökologische Unterrichtsreihe zum Thema „Lebensraum<br />

Teich“, deren Praxistauglichkeit im Jahr 2001 erprobt werden soll.<br />

Auch die Exkursionsanfragen von Schulen haben zugenommen. Insgesamt wurden 12 Exkursionen mit 10<br />

verschiedenen Schulen (Schulklassen bzw. Lehrerkollegien) durchgeführt. Dabei waren alle Schulformen von<br />

der Grundschule bis zum Gymnasium vertreten. Thematische Schwerpunkte waren die Wildgänse,<br />

Vogelstimmen und Gewässeruntersuchungen.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!