22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

erhoben, so dass schließlich eine Zusammenkunft stattfinden musste, bei der vereinbart wurde, die notwendigen<br />

Maßnahmen zum Biotopschutz und die Nutzungsinteressen im NSG im März 2001 erneut zu verhandeln.<br />

2.3.2 Monitoring<br />

Ausgeglichene Niederschläge bis in den Spätsommer hinein sorgten für ungewöhnliche Blühaspekte auf den<br />

normalerweise stark austrocknenden Sanddünen. So bildete das Berg-Sandköpfchen (Jasione montana)<br />

himmelblaue Blütenteppiche im Zentrum der nördlichen Dünenkette, wo diese auffällige Art bislang kaum in<br />

Erscheinung trat. Ihre Ausbreitung ist vermutlich durch die langanhaltende seuchenbedingte Dezimierung der<br />

Wildkaninchenpopulation begünstigt worden.<br />

Bei einer Exkursion im Mai konnten zum ersten Mal seit Jahren wieder Einzelexemplare des Körner-<br />

Steinbrechs (Saxifraga granulata) in Blüte bewundert werden. Die wenigen Pflanzen wachsen in unmittelbarer<br />

Nähe zur Segelflug-Startpiste. Die am Niederrhein stark gefährdete Art ist in den Wisseler Dünen akut vom<br />

Aussterben bedroht, wenn zusätzliche Weideflächen einer intensiven Rasenpflege für den Segelflugbetrieb<br />

unterworfen werden.<br />

Zwei Dauerquadrate wurden im brachliegenden Dünensektor, in dem extensive Beweidung mit Rindern wieder<br />

begonnen werden sollte, eingemessen und pflanzensoziologisch aufgenommen. Die Grasnarbe einer<br />

repräsentativen Probefläche besteht überwiegend aus Rotschwingel-Horsten, während die andere, etwas<br />

feuchtere vom Wiesen-Glatthafer dominiert wird. Die absolute Vorherrschaft oft nur einer Grasart und eine<br />

geringe Artenzahl sind typisch für ältere Grünlandbrachen.<br />

2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zusammen mit der Pfarrgemeinde Wissel wurde kurz vor Weihnachten wieder ein Ortstermin angeboten, an<br />

dem Moos für die Weihnachtskrippe gesammelt werden konnte. Die fachkundige Anleitung im Gelände<br />

bezweckt, dass beim Abschälen von Moospolstern keine sensiblen Kleinbiotope an den Dünenhängen zerstört<br />

werden. Weitere Veranstaltungen sind zusammenfassend in Kapitel 3 dargestellt.<br />

2.4 Kalflack<br />

Das Gebiet der Kalflack wird in dem vorliegenden Arbeitsbericht erstmalig aufgeführt. Es wurde im Jahr 2000<br />

als linienhaftes Element in die Gebietskulisse der Vorschläge für FFH-Gebiete aufgenommen. Im Jahr 2000 war<br />

das <strong>Naturschutzzentrum</strong> an den Verhandlungen zur Abgrenzung des Gebietes und zu den dort geplanten<br />

Maßnahmen beteiligt. In den folgenden Jahren wird das Gebiet in größerem Umfang Arbeitsinhalt sein und auch<br />

in den Berichten dargestellt werden, da das <strong>Naturschutzzentrum</strong> gemeinsam mit dem Kreis <strong>Kleve</strong> und dem<br />

Deichverband Xanten-<strong>Kleve</strong> die fachlichen Grundlagen für ein verbessertes Gewässerunterhaltungskonzept<br />

erarbeitet.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!