22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

Da in diesem Jahr der Rhein wieder einen mittleren Wasserstand aufwies, blieben großflächige<br />

Überschwemmungen, wie zuletzt 1999 aus. Dadurch sanken die Entenbestände wieder auf ein<br />

durchschnittliches Niveau ab (Tab. 7). Die Bestände von Grau-, Brand- und Nilgans scheinen sich dagegen<br />

positiv zu entwickeln, hier muss die weitere Entwicklung jedoch noch abgewartet werden.<br />

Während den Enten anscheinend Brutplätze fehlten, standen sie dem Flussregenpfeifer in Form der nicht<br />

überschwemmten Kiesflächen am Rheinufer wieder zur Verfügung. Diese wurden auch wieder besetzt, wenn<br />

auch nicht mit so vielen Paaren wie 1997 und 1998.<br />

Auch die Entwicklung der auf Vertikalstrukturen angewiesenen Singvogelarten verläuft ausgesprochen positiv,<br />

obwohl in dieser Gruppe recht unterschiedliche Arten zusammengefasst wurden (Abb. 16). Lediglich beim<br />

Teichrohrsänger ist kein Anstieg festzustellen. Dagegen hat die Rohrammer den deutlichsten positiven<br />

Bestandsverlauf aller hier betrachteten Vogelarten.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

2.10.2.1.3 Weitere Brutvogelarten<br />

Zusätzlich zu den Wasser- und Wiesenvögeln konnten im Gebiet noch 32 weitere Brutvogelarten nachgewiesen<br />

werden. Davon zählt der Steinkauz zu den in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Arten. Andere nach der Roten<br />

Liste gefährdete Arten, die in den Vorjahren beobachtet wurden, waren 2000 nicht anwesend.<br />

Die übrigen Brutvogelarten (Tab. 10) zählen überwiegend zu den Gebüschbewohnern. Bemerkenswert sind<br />

hierbei Kuckuck, Gelbspötter, Feldsperling und Goldammer, alles Arten, die in der Vorwarnliste zur Roten Liste<br />

NRW geführt werden.<br />

Die Dohlenkolonie brütete wiederum im Unterbau der Emmericher Brücke. Insgesamt kamen im NSG damit<br />

2000 mindestens 54 Brutvogelarten vor.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.<br />

Teichrohrsänger<br />

Rohrammer<br />

Sumpfrohrsänger<br />

Dorngrasmücke<br />

Abb. 16: Entwicklung der Brutbestände typischer Arten der Ufer-, Saum- und Heckenbewohner im<br />

NSG Deichvorland bei Grieth in den Jahren 1995-2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!