22.02.2013 Aufrufe

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

Inhalt: - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Die effektive Achsenlänge ist der Mittelwert aus der effektiven Länge (max. Längsausdehnung) und der<br />

effektiven Breite (max. Breite im rechten Winkel zur Längsachse). Sie wird in die theoretische Epilimniontiefe<br />

umgerechnet, welche als Maß für die Windexposition gilt. In die Berechnung des Tiefengradienten geht die<br />

maximale Seetiefe mit ein. Er ist ein Maß für die Schichtungsstabilität. Nach empirischen Daten sind Seen mit<br />

einem Tiefengradienten > 1,5 im Sommer i.d.R. thermisch stabil geschichtet. Bei allen untersuchten Seen bis auf<br />

den mit einem Tiefengradienten von 1,67 nur knapp darüber liegenden Baggersee Spey kann daher zunächst<br />

vermutet werden, dass eine solche Schichtung regelmäßig auftritt.<br />

Wesentliche Unterschiede in der Morphologie der untersuchten Seen sollen mit den folgenden Abbildungen<br />

verdeutlicht werden:<br />

In Abbildung 24 ist für jede Tiefenschicht (in 1 m-Schritten) der untersuchten Seen dargestellt, welchen relativen<br />

Volumenanteil sie einnimmt. Es fällt auf, dass die Mehrzahl der Seen einen großen Teil ihres Volumens<br />

unterhalb einer Tiefe von 6-8 m hat. Von diesem Muster weichen nur die Baggerseen Spey und Reeserschanz<br />

deutlich ab, der Lohrwardt-See in geringerem Maße.<br />

Die prozentualen Anteile der Seebodenfläche, die von den jeweiligen Wasserschichten benetzt werden, sind in<br />

Abb. 25 gezeigt. Auch hier wird deutlich, dass nur bei den Baggerseen Spey, Reeserschanz und in geringerem<br />

Maße auch Lohrwardt ein größerer Teil des Seebodens oberhalb von 6-8 m Wassertiefe liegt und dass bei den<br />

anderen Seen die weitesten Bereiche der Seebodenfläche unterhalb dieser Tiefe liegen.<br />

Tiefenschicht [m]<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

Prozentualer Volumenanteil<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Volumenanteil [%]<br />

Abb. 24: Prozentualer Volumenanteil der verschiedenen Wasserschichten in 8 Baggerseen.<br />

Arbeitsbericht 2000 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.<br />

Lohrwardt<br />

Mahnenburg<br />

Reeserschanz<br />

Spey<br />

Speldrop<br />

Reeser Meer Süd<br />

Reeser Meer Ost<br />

Reeser Meer Nord

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!