03.03.2013 Aufrufe

Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen ... - Marburger Bund

Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen ... - Marburger Bund

Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen ... - Marburger Bund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 19.11.2007<br />

- Zeiten einer Arbeitsunfähigkeit bis zu 14 Wochen,<br />

- Zeiten eines bezahlten Urlaubs,<br />

Anlage 8a<br />

- Zeiten eines Sonderurlaubs, bei denen der Dienstgeber vor dem Antritt<br />

schriftlich ein dienstliches bzw. betriebliches Interesse anerkannt hat,<br />

- Zeiten der vorübergehenden Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit.<br />

(5) Zeiten, in denen Ärzte mit einer kürzeren als 50 v. H. der regelmäßigen<br />

wöchentlichen Arbeitszeit eines entsprechenden Vollbeschäftigten beschäftigt waren,<br />

verlängern die Stufenlaufzeiten in dem Verhältnis wie sich die vereinbarte Arbeitszeit zur<br />

Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten verhält. Die Stufenlaufzeitverlängerungen werden auf<br />

ganze Monate aufgerundet.<br />

Bei einer Eingruppierung in eine höhere oder niedrigere Entgeltgruppe erhält der Arzt<br />

vom Beginn <strong>des</strong> Monats an, in dem die Veränderung wirksam wird, das Tabellenentgelt<br />

der sich aus § 3 Absatz 1 ergebenden Stufe.<br />

(6) Der Arzt erhält 96 v. H. <strong>des</strong> aus seiner Eingruppierung resultierenden<br />

Bruttojahresentgeltes als Grundentgelt in zwölf gleichen Raten jeweils zum letzten<br />

Kalendertag eines Kalendermonates ausgezahlt.<br />

Weiterhin erhält der Arzt ein variables ergebnisabhängiges Entgelt in Höhe von 4 v. H.<br />

<strong>des</strong> aus seiner Eingruppierung resultierenden Bruttojahresentgeltes im Juni <strong>des</strong><br />

Folgejahres gezahlt.<br />

Endet das Arbeitsverhältnis <strong>des</strong> Arztes vor Ablauf <strong>des</strong> 30. Juni <strong>des</strong> Folgejahres, entfällt<br />

der Anspruch auf das variable Entgelt. Wird der Arzt erst nach dem 1. Januar eines<br />

Kalenderjahres eingestellt, so erhält er im Juni <strong>des</strong> Folgejahres ein Zwölftel <strong>des</strong><br />

variablen Entgeltes für jeden vollen Beschäftigungsmonat. Unterbrechungszeiten die zu<br />

einer Verlängerung der Stufenlaufzeit führen verringern in gleichem Umfang die Höhe<br />

<strong>des</strong> variablen Entgeltes.<br />

Für die Zahlung <strong>des</strong> variablen Entgeltes im Juni <strong>des</strong> Folgejahres gilt Anlage 14<br />

entsprechend.<br />

(7) Ärzte die am 31.12. 2007 bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Dienstgeber<br />

gestanden haben und deren bisherige Vergütung (Vergleichsvergütung), das ihnen am<br />

01.01.2008 zustehende Entgelt übersteigt, erhalten eine Besitzstandszulage. Die<br />

monatliche Besitzstandszulage wird als Unterschiedsbetrag zwischen der bisherigen<br />

Vergleichsjahresvergütung und <strong>des</strong> neuen Jahresgrundentgeltes, geteilt durch 12,<br />

errechnet.<br />

Die Vergleichsjahresvergütung errechnet sich als das 12,616-fache <strong>des</strong> am 01.09.2007<br />

zustehenden Monatsentgelts zuzüglich dem Urlaubsgeld nach Anlage 13 sowie ggf.<br />

weiterer regelmäßig gewährter persönlicher Zulagen.<br />

Die Besitzstandszulage wird mit allen zukünftigen Vergütungssteigerungen verrechnet.<br />

AVR DWM<br />

Seite 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!