07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Der Text erschien zuerst im Musen-Almanach <strong>für</strong> das Jahr 1799, S. 189-199 vgl.<br />

Anm. in der Schiller National-Ausg. 2. II, 652.<br />

512 SCHILLINGS, Max von: Das Hexenlied von Ernst v . Wildenbruch... Op.<br />

15, Klavierauszug. Abschrift von F. Krause <strong>und</strong> E. Heberlein, Danzig 1908. 26 S.<br />

Ln. € 160,–<br />

Das berühmte Melodram, das „durch leitmotivische Verzahnung ... <strong>und</strong> großartigen<br />

Schwung“ besticht (MGG11, 1725). Innerhalb der Gattung stellt es einen Höhepunkt<br />

vor Schönbergs „Pierrot lunaire“ (1912) dar . Die kalligraphisch begabten<br />

Schreiber benutzten vermutlich die T itelauflage 1905, bei Forberg in Leipzig er -<br />

schienen, als Vorlage.<br />

513 SCHLOESSER, A.: “Merrily, merrily over the Snow“ Song written by Leila<br />

... for Vioce and Piano. Op. 18. London, Wessel & Cie. (VerlagsNr. W & Co. No.<br />

8681) [1856]. Folio. Titelblatt, 5 S. € 20,–<br />

Originalausgabe. – Als Sohn des Darmstädter Hofkapellmeisters 1830 geboren, liess<br />

sich Schloesser 1854 in London nieder, wo er als Professor <strong>für</strong> Klavier an der Royal<br />

Academy of Music unterrichtete <strong>und</strong> als glühender V erehrer Schumanns dessen<br />

Werke in England bekanntmachte. – Nicht in BSB; CPM 50, 3<strong>24</strong>.<br />

514 SCHMID, H. K.: Drei Lieder fuer Bariton <strong>und</strong> Klavier . Op. 8. 3 Hefte.<br />

München, H. Lewy (VerlagsNr. H. L. 118-20) [1905]. Folio. 5; 5; 7 S. Originalumschläge.<br />

€ 20,–<br />

Originalausgabe. – Auf Texte von Rückert, W. Hertz <strong>und</strong> Heyse schuf Schmid als<br />

Mitglied der „Münchner Schule“ L. Thuilles einen der Neuromantik zuzurechnenden<br />

Zyklus. – BSB 14, 5709; nicht in CPM.<br />

514a SCHMIDT, Friedrich: Sechs Lieder von Lenau <strong>für</strong> eine Bariton- o der<br />

mezzo-Sopran-Stimme mit Begleitung des Pianoforte... Stuttgart, G. A. Zumsteeg<br />

(ohne VerlagsNr.) [ca. 1860]. Quer-Folio. 11 S. Stockfleckig. € 20,–<br />

Sehr seltene Originalausgabe. – Kein Exemplar in BSB <strong>und</strong> CPM. – Im Titel bezeichnet<br />

sich Schmidt als „Königl.: Würt: Hofschauspieler“; gleichwohl trat er mit einer<br />

Reihe kompositorischer Veröffentlichungen hervor. Seinen Lenau-Zyklus widmete<br />

er dem Stuttgarter Hofsänger Gustav Pezold. – Nicht bei Hofmeister . Titelblatt mit<br />

hübscher großer Umrahmung aus floralen <strong>und</strong> allegorischen Motiven.<br />

515 SCHÖNBERG, A.: 15 Gedichte aus „Das Buch der hängenden Gärten“ von<br />

Stefan George <strong>für</strong> eine Singstimme <strong>und</strong> Klavier Op. 15. W ien, Leipzig, Univer -<br />

sal-Edition (VerlagsNr. U. E. 5338) 1914. Quart. (1), 37 S. Originalkarton. Etwas<br />

unfrisch. € 300,–<br />

Seltene Originalausgabe. – Mit diesem Zyklus gestand Schönberg, „alle Schranken<br />

einer vergangenen Ästhetik durchbrochen zu haben.“ Die George-Lieder sind<br />

das erste Werk in einer freien Atonalität, kurz nach dem berühmten Sopran-Solo<br />

„ich fühle Luft von anderem Planeten“ (George) aus dem 2. Streichquartett vom<br />

Sommer 1908 begonnen, beendet Frühjahr 1909. „Der tragische Ausgang, den die<br />

Verse mehr ahnen lassen als präzisieren, entspricht dem damaligen Lebensgefühl<br />

Schönbergs. Er ist es, der diesen Zyklus mit den großen romantischen Liederkreisen<br />

von Schubert <strong>und</strong> Schumann verbindet... Georges strenge Metrik wird durch<br />

Schönberg gleichsam demaskiert.“ (Stuckenschmidt S. 109). „Die Stimmer ergiebt<br />

sich einer absoluten Deklamation... Ein intellektuelles Niveau hebt Ausdruck <strong>und</strong><br />

Gestalt ins Abstrakte. Es ist die neue Freiheit, angewendet auf Gesang mit Klavier,<br />

genannt Lied“ (O. Bie, Das deutsche Lied, 270). – Rufer S. 11-12; nicht in BSB;<br />

CPM 50, 385. – Siehe Abbildung. –<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!