07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEISTLICHE VOKALMUSIK<br />

1 AGENDE <strong>für</strong> die evangelische Kirche in den Königlich Preussischen Landen.<br />

Mit besonderen Bestimmungen <strong>und</strong> Zusätzen <strong>für</strong> die Provinz Sachsen. 2 Teile<br />

in 1 Band. Berlin, Dietericische Buchdruckerei 1829. Quart. XVI S., 96 S., 39 S.<br />

<strong>Musik</strong>anhang, 6 eingeb<strong>und</strong>ene Bl. mit Haltebändchen <strong>für</strong> Ergänzungen, 3 Bl.<br />

handschriftl. Noten; Teil 2: 86 S.; 2 S. gebräunt, z.T. fingerfleckig. Ganzlederband<br />

mit Goldprägung der Zeit. € 200,–<br />

Erstausgabe der Preussischen Agende, die einen Schlusspunkt unter die zum T eil<br />

sehr heftigen Auseinandersetzungen zwischen Geistlichkeit <strong>und</strong> königlicher V erwaltung<br />

setzt. Mit der liturgischen Reform ging die Union der lutherischen <strong>und</strong><br />

reformierten Kirche einher sowie der Anspruch, das preussische Staatskirchentum<br />

auch auf die Weisungsbefugnis in konkreten liturgischen Fragen auszudehnen. Prominentester<br />

Gegner Friedrich Wilhelms II. war F. Schleiermacher, der nur knapp<br />

einer Amtsenthebung entging. Typisch sind die vierstimmigen Chorgesänge im Stil<br />

Bortnianskis, die an Stelle der Gemeindeantwort auf die gesprochenen Fragen des<br />

Liturgen traten. Das gut erhaltene Exemplar enthält handschriftliche Ergänzungen.<br />

– RGG 3 , 1, 174; MGG2 , 1, 264f.<br />

2 ALTNIKOL, J. Chr.: Motette <strong>für</strong> 4 Singstimmen. Befiehl du deine Wege. Hrsg.<br />

von M. Schneider. Leipzig 1934. 42 S. OBr. (Veröff. der Neuen Bachges. Jg. 35, Heft<br />

1). € 12,–<br />

3 ANDERSON. – KLEMETTI, H.: Zusammenstellung <strong>und</strong> Bearbeitung der<br />

<strong>Musik</strong> zu Vallis Gratiae. Legendenspiel in 8 Bildern von A. Anderson. Heslingfors<br />

19<strong>24</strong>. Quart. 3 Bl., 55 S. <strong>Musik</strong>, <strong>24</strong> S. Text, 14 Abb. auf 13 Tafeln. Hln. € 35,–<br />

Um die Bühnenbilder auch musikalisch stilgetreu zu gestalten, ist die zugehörige<br />

<strong>Musik</strong> aus originalen Quellen des 15. Jhdts. ausgewählt worden; darunter Kompositionen<br />

von Dufay, Oswald von Wolkenstein, Josquin, Dunstaple, Okeghem.<br />

4 ANGLÉS, H. [Hrsg.]: La música en la Corte de los Reyes Católicos.<br />

3 Bde. Madrid <strong>und</strong> Barcelona 1941-51. Quart. 184; 251; 210 S. mit Faksimiles.<br />

OKt. € 225,–<br />

Massgebliches Quellenwerk zur <strong>Musik</strong> am Spanischen Hof. I Polifonia Religiosa<br />

(u.a. Werke von Anchieta, Penalosa, de Alba), II/III Polifonia Profana: Höfische<br />

Vokalmusik des 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

5 ANONYM: Requiem <strong>für</strong> vier Männerstimmen. Verfasst ohne Beyhilfe eines Intruments<br />

von einem Straeflinge <strong>und</strong> vorgetragen von vier Straeflingen in der Kirche<br />

des K.K. nied. Oester. Provinzial Strafhauses bei dem Seelenamte <strong>für</strong> Weiland Seiner<br />

k.k. Majestät Franz I. unseres tief betrauerten Landesvaters. <strong>Musik</strong>manuskript in<br />

Reinschrift. Niederösterreich, [1835]. Folio, 16 Seiten. Halbleinenkassette unter<br />

Verwendung des kalligraphierten Originaltitels. € 900,–<br />

Kuriosität in schöner Kalligraphie. – Der am 2. März 1835 verstorbene Kaiser<br />

Franz I. von Österreich war zugleich auch bis 1806 der letzte Kaiser des heiligen<br />

Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Jahreszahl 1835 ist als Chronogramm<br />

in den golden markierten Buchstaben der Devise „Imperator Franciscus Lugentibus<br />

Patriae bonis delitiis aeternis fruitur“ versteckt. Von den vier Singstimmen zeigt nur<br />

der Sopran melodische Freiheiten in der Gestaltung, während die 3 Unterstimmen<br />

auf ein einfaches harmonisches Gerüst reduziert bleiben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!