07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

907 MEYER, Kathi: Der chorische Gesang der Frauen mit besonderer Bezugnahme<br />

seiner Betätigung auf geistlichem Gebiet. I. Teil: Bis zur Zeit um 1800. Leipzig<br />

1917. 151 S., XXXVIII S. Notenbsp., 8 S. Register. OU. € 22,–<br />

908 MORTIMER, P.: Der Choral-Gesang zur Zeit der Reformation, oder V ersuch,<br />

die Frage zu beantworten: W oher kommt es, dass in den Choral-Melodien<br />

der Alten etwas ist, was heut zu Tage nicht mehr erreicht wird?. Berlin, G. Reimer<br />

1821. VI, 153 S. Text, 92 S. Notenteil. Titelblatt faksimiliert. Teils etwas stockfleckig.<br />

Pappband im Stil der Zeit. € 130,–<br />

Das Werk, wurde in der Allg. <strong>Musik</strong>alischen Zeitung 3 mal einer ausführlichen<br />

Besprechung <strong>für</strong> Wert gehalten (Bd. XII, S. 81; XXI, 277 <strong>und</strong> 293; XXIII, 33, 49<br />

<strong>und</strong> 65). – Becker 273.<br />

909 MÜLLER, Günther: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des<br />

Barock bis zur Gegenwart. München, Drei Masken 1925. 335 S. Text, 48 S. Liederanhang.<br />

OU (Gebrauchsspuren). € 19,–<br />

910 MÜLLER, Wilhelm (gen. „Griechen-Müller“): Egeria. Sammlung italienischer<br />

Volkslieder, aus muendlicher Ueberlieferung <strong>und</strong> fliegenden Blaettern, begonnen<br />

von W. Mueller, vollendet ... von O.L.B. Wolff. Leipzig, E. Fleischer 1829.<br />

XVIII, 262 S., 8 S. <strong>Musik</strong>noten, 1 gefaltete Tafel. Name auf Titel, teils stockfleckig.<br />

Pappband der Zeit. € 160,–<br />

Erstausgabe dieser Sammlung, die nahezu 90 Lieder aus den Gebieten M<strong>und</strong>art,<br />

geistl. <strong>und</strong> welt. Gesang, Volksbücher <strong>und</strong> Dialekte umfasst. Die Tafel gibt eine<br />

Übersicht über die italienischen Dialekte <strong>und</strong> ihre Abweichungen zu „Buecher -<br />

sprache“. Müller stellte die Lieder auf seiner Reise nach Rom 1818 zusammen. Der<br />

besonders an Volksleben- <strong>und</strong> Dichtung Interessierte hatte bereits in seinem Werk<br />

„Rom, Römer <strong>und</strong> Römerinnen“ 1820 einen großen T eil seiner Beobachtungen<br />

niedergelegt <strong>und</strong> versuchte mit der Herausgabe der V olkslieder dieses Bild abzur<strong>und</strong>en.<br />

– Goedeke VIII, 276. 85.<br />

911 MÜLLER-BLATTAU, J. M.: Das detusche Volkslied. Berlin (1932). 167, 12<br />

S. OLn. (Max Hesses Handbücher 34). € 15,–<br />

912 NATORP, B.C.L.: Anleitung zur Unterweisung im Singen <strong>für</strong> Lehrer in<br />

Volksschulen. 2 Bände in 1. Essen, Bädeker 1820 <strong>und</strong> 18<strong>24</strong>. XIV , 104 S; X, 160 S.<br />

Durchgehend wasserrandig. Halblederband der Zeit, beschabt. € 200,–<br />

Band 2 in 1., Band 1 in 4. Auflage. – Selten im Handel. – Natorp gehörte zu den<br />

großen Reformern des Schulmusikunterrichtes im frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Den<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen von Nägeli <strong>und</strong> Pfeiffer nahestehend, war er „einer der ersten <strong>und</strong> in<br />

der Frühzeit zugleich einflussreichsten Erneuerer an der Schwelle zur gottesdienstlichen<br />

Restauration des 19. Jh.“ (W. Blankenburg in MGG 9, 1285). Er wirkte als<br />

Theologe in Essen <strong>und</strong> übernahm in Münster ab 1815 mehrere verantwortliche<br />

Ämter innerhalb der Evangelischen Landeskirche. Fruchtbar war seine Zusammenarbeit<br />

mit dem Orgelpädagogen C. H. Rinck.<br />

913 NEIDHART von REUENTAL. – AMELN, K. u. RÖSSLE, W.: Tanzlieder<br />

Neidharts von Reuental. Jena 1927, 1.-10. Tsd. mit Bildtafel. 88 S. gemusterter<br />

OKt. € 17,–<br />

Die Texte der Lieder sind sowohl mittelhochdeutsch als auch neuhochdeutsch niedergeschrieben.<br />

Die Übertragungen der Melodien gehen auf Hugo Riemann (1897)<br />

zurück, teils wurden auch neue Übertragungen seitens der Verfasser versucht.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!