07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dern spielt auf die musikästhetischen Diskussionen um W agners <strong>Musik</strong> an. Die<br />

reizende Titellithographie zeigt Tannhäuser mit dem „Seufzerholz“ (Gitarre). – BSB<br />

4, 1292. (dat. 1858).<br />

620 WAHLSTEDT, K.: Kinderreigenlieder ... Op. 46... Zweite Auflage. Berlin,<br />

Vieweg (VerlagsNr. 821) [19<strong>24</strong>]. Quart., VIII, 22 S., 1 Bl. mit ausführl. V erlagsanzeigen.<br />

OKt. mit kleinen Fehlstellen. € 10,–<br />

620a WALDEN, H. [Pseudonym <strong>für</strong> Georg Lewin]: Zehn Dafnislieder Op. 11.<br />

Des berühmten Schäffers Dafnis sälbst verfärtigte Fress- Sauff- & V enus Lieder<br />

von Arno Holz. [Mit Klavier]. Berlin, Morgen (VerlagsNr. 1) [ca. 1907]. Quart. 51<br />

S. Farbig illustrierter (Umschlag-)Titel. € 200,–<br />

Erste Veröffentlichung des Gründers des „Sturm“. – Sehr seltene Originalausgabe.<br />

– Nicht in BSB <strong>und</strong> CPM. – Als Pianist bei C. Ansorge <strong>und</strong> bei H. Hofmann in<br />

Komposition am Berliner Konservatorium ausgebildet, schuf Herwarth W alden<br />

(1878-1941) eine Reihe von Kompositionen, die wenig bekannt sind. Die Zeitschrift<br />

„Der Morgen“, die er redaktionell betreute, erschien 1907-09. Mit der Gründung<br />

der Zeitschrift „Der Sturm“ 1910 wurde Walden zum Vorkämpfer des Expressionismus<br />

in der Kunst. 1901-11 war er mit Else Lasker-Schüler verheiratet. Seine Lieder<br />

stehen dem Kabarett nahe, stilistische Vorläufer von Weills späteren Songs.<br />

621 WEBER, C. M. v.: Euryanthe... Clavier-Auszug. No. 17 Scena e Cavatina:<br />

Hier dicht am Quell. Wien, T. Haslinger (PlattenNr. S. u. C. 4537) [nach 18<strong>24</strong>].<br />

Quer-Folio. 1 Bl., S. 167-70. € 10,–<br />

Einzelausgabe dieser Arie der Euryanthe, gedruckt von den Platten der Originalausgabe.<br />

– Jähns S. 358 (Titelauflage).<br />

622 WEBER, C. M. v.: Der Feischütz... Klavierauszug. 12. Cavatine. Sopran. Und<br />

ob die W olke. Neue einzig rechtmässige Original-Ausgabe. Berlin, Schlesinger<br />

(PlattenNr. 1078) [nach 1821]. Quer-Folio. Titel, S. 122-4. € 10,–<br />

Einzelausgabe, gedruckt von den Platten der Originalausgabe.<br />

623 WEILL, K.: Das Berliner Requiem. Kleine Kantate <strong>für</strong> T., Bar. Männerchor (3<br />

Männerstimmen) <strong>und</strong> Blasorchester. Text B. Brecht Erstausgabe, KA v. K. H. Füssel,<br />

D. Drew [Hrsg.] Wien UE (VerlagsNr. 9786) (1967). 31 S., VIII Bl. OKt. € 125,–<br />

Das Berliner Requiem betrachtet Weill selbst als in den Umkreis der Arbeiten zur<br />

Oper „Aufstieg u. Fall der Stadt Mahagony“ gehörig. (Weill, Ausgew. Schriften<br />

S. 139). 1929 kündigt die UE einen Kl-A an, der aufgr<strong>und</strong> von kompositorischen<br />

Veränderungen nicht zustande kommt. Der Kl-A von 1967, der auf dem Fragment<br />

des geplanten Kl-A basiert, stellt daher die erste vollständige Veröffentlichung des<br />

Werks dar.<br />

6<strong>24</strong> WEINGARTNER, F.: Liebesfeier... Ausgabe <strong>für</strong> hohe Stimme (<strong>und</strong> Klavier)<br />

No. 2 [aus:] Acht Gedichte v. Lenau ... Neue Ausgabe mit deutschem, französischem<br />

<strong>und</strong> englischem Text. Berlin, C. A. Challier (VerlagsNr. C. & Co. 3800) [ca. 1930].<br />

Folio. 6 S. Titel mit Portrait. € 10,–<br />

„Weingartner fand mit leicht hingeworfenen Melodien wie Lenaus „Liebesfeier“ das<br />

Ohr der Zeitgenossen“ (Oehlmann S. 723). – BSB 17, 6972; nicht in CPM.<br />

625 WEISMANN, J.: Bodenseelied (mit Klavier). Worte von Rainer Maria Rilke.<br />

[Faksimile nach dem Autograph]. [Duisburg 1960]. (4) S. € 10,–<br />

Sehr seltenes Faksimile. Das J.-Weismann-Archiv veröffentlichte das im November<br />

1935 komponierte Lied aus dem Nachlass. W eismann ist „der reinste Exponent<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!