07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33 BACH, J.S.: Motette [recte: Kantate] „O‘ Jesu Christ, mein’ s Lebens Licht“.<br />

Klavierauszug mit Text von M. Schneider. (BWV 118/231]. Leipzig 1916. Quart. 8<br />

S. OBr. (Veröff. d. Neuen Bachges. Jg. 17, Heft 2). € 15,–<br />

34 BACH, J.S.: Große Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei. Vollständiger<br />

Klavierauszug von Adolph Bernhard Marx. Berlin, Schlesinger (PlattenNr .<br />

1571) 1830. Querfolio. 3 S. Subscribentem Verzeichnis, 190 S. Rechte untere Ecke<br />

fehlt oft, einige S. am Plattenrand gebrochen ohne Textverlust. Halblederband der<br />

Zeit. € 2000,–<br />

Erstausgabe des Klavierauszuges der Matthäus-Passion in einem etwas späteren<br />

Abzug. Das Subskribentenverzeichnis ist um einen Namen (Czerny, Wien) gegenüber<br />

den ersten Abzügen ergänzt. – Kat. Hob. 1982, Nr. 27; nicht BSB; CPM 3,<br />

74. – Anlass war die Wiederbelebung der Matthäus-Passion durch Mendelssohn’s<br />

Aufführung am Karfreitag 1829 in Berlin, mit der eine inzwischen eindreiviertel<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert überdauernde alljährliche Aufführungstradition begründet wurde.<br />

Der Text stammt von Chr . Friedrich Henriei (Picander). – Das mitabgedruckte<br />

Subskriptionsverzeichnis enthält nicht mehr als 192 Bestellernamen. Entsprechend<br />

gering war die Auflagenhöhe. – Selten <strong>und</strong> sehr begehrt ! – Die AMZ berichtete am<br />

22. April 1829 über die legendäre Berliner Aufführung unter Mendelssohn: „Der<br />

Eindruck des Ganzen war hinreissend <strong>und</strong> überraschendes Erstaunen erregend über<br />

die nicht geahnte Grösse <strong>und</strong> Tiefe des erhabenen Werks voll ächter Religiosität <strong>und</strong><br />

seelenvoller Empfindung...“ – Es ist heute kaum nachvollziehbar, dass zwischen der<br />

Uraufführung durch Bach bis zur Wiedererweckung durch Mendelssohn ein volles<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vergehen musste! – Siehe Abbildung auf der 4. Umschlag-Seite.<br />

35 BACH, J.S.: Passionsmusik nach dem Evangelisten Matthäus. Partitur. (Nach<br />

der Ausgabe der Bachgesellschaft.) Leipzig, Peters, Platten Nr . 4535 [ca. 1900].<br />

Quart. 2 Bl. 268 S. HLn. im Stil der Zeit. € 35,–<br />

36 BACH, J.S. – HEUSS, A.: Johann Seb. Bachs Matthäuspassion. Leipzig, B. &<br />

H. (1909). VIII S., 166 S., Notenbeisp., gebräunt. OU. € 16,–<br />

37 BAGNACAVALLO [TAMBURINI?], Giacomo: Essercitio del transito di<br />

Santo Antonio da Padova. Padua, P.P. Tozzi 1617. Oktav, 4 Bl. sowie zwei eingeb<strong>und</strong>ene<br />

Papierstreifen mit handschriftlicher Notation zu einem Hymnus <strong>und</strong> einer<br />

Antophon; knapp beschnitten. Goldbrokatpapierumschlag der Zeit. € 200,–<br />

Den liturgischen Druck schmückt ein reizender T itelholzschnitt. Das liturgische<br />

Formular <strong>für</strong> die Feier der nächtlichen Exerzitien zu Ehren des heiligen Antonius<br />

von Padua enthält je einen 2- <strong>und</strong> 4-stimmigen Bittgesang sowie ein vierstimmiges<br />

Responsorium. Giacomo da Bagnacavallo war Ordensgeneral der Franziskaner, was<br />

die schöne Ausstattung des Drucks erklären kann. Es ist nicht unwahrscheinlich,<br />

dass er ein V orfahre des Komponisten <strong>und</strong> Organisten Giuseppe T amburini aus<br />

Bagnacavallo war, der als Franziskaner an der Kathedrale von Urbino <strong>und</strong> später (n.<br />

1674) ebenfalls in Assisi wirkte (New Grove², 25, 59). – Nicht RISM; nicht Eitner;<br />

Giacomo ist in Sartori, Cat. Assisi, S. 326 nachgewiesen.<br />

38 BATTISTINI. – FEDELI, V. [Hrsg.]: Le Capelle Musicale di Novara dal secolo<br />

XVI a‘ primordi dell’ottocento. Milano, Ricordi 1933. Folio. 347 S. mit Illustrationen<br />

<strong>und</strong> 6 Tafeln. OHLdr. (Istituzioni e menumenti dell’arte musicale Italiana,<br />

3). € 150,–<br />

Enthält Kompositionen von Giacomo Battistini (S. 91-161) <strong>und</strong> Gaudenzio Battistini<br />

(S. 165-347). – Publicazione sotto l’alto patronato di S.E. Benito Mussolini.<br />

Num. Exemplar der großzügig gestalteten Ausgabe.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!