07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Originalausgabe. – Das „priesterliche Künstlertum“ Keusslers (Kroll in MGG 7,<br />

868) ist charakteristisch <strong>für</strong> den Stil dieses „Denkers, Dichters <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>ers“ in der<br />

Nähe eines Kaminski oder Pfitzner. Seine Gesänge sind „unschwelgerisch“ <strong>und</strong> von<br />

„rezitativischem Gr<strong>und</strong>zug“, entstanden während seiner Dirigentenjahre in Prag.<br />

Keussler trat neben hoch-originellen Kompositionen auch mit zahlreichen musikwissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen hervor, u.a. mit seiner Leipziger Dissertation<br />

über „Die Grenzen der Ästhetik“ (1902) . – BSB 8, 3281; nicht in CPM.<br />

347 KEUSSLER, G. v.: In jungen Tagen. Ein Volksoratorium nach altdeutschen<br />

Liedern <strong>für</strong> gemischten Chor , 2 Einzelstimmen, Orchester , Orgel <strong>und</strong> Knabenchor.<br />

Klavierauszug. Heidelberg, Selbstverlag des Autors, 1927. Folio, 2 Bll., 155 S.,<br />

89-104 (2. Klavier), handschriftl. Vermerk auf dem Titel. Originalumschlag. € 80,–<br />

Originalausgabe, selten. – Keussler verbindet hier seine spätromantische Schreibweise<br />

mit Cantus firmi aus dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Das Orchesterzwischenspiel „Dem<br />

fahrenden Gesellen“ spielt deutlich auf Mahler an. Besprechung der Uraufführung<br />

in: Die <strong>Musik</strong> XX/7 (April 1928), S. 549f. – nicht BSB.<br />

348 KLENAU, P. v.: Die Weise von Liebe <strong>und</strong> Tod des Cornets Christoph Rilke<br />

von R. M. Rilke <strong>für</strong> Bariton-Solo, Chor <strong>und</strong> Orchester. Klavierauszug mit Text von<br />

A. Hàba. Wien, UE (Verl.Nr. 6596) 1921. Quart. 120 S. € 30,–<br />

BSB 8, 3344.<br />

349 KLOSE, F.: Der Sonne-Geist. Dichtung von A. Mombert... <strong>für</strong> Soli, Chöre,<br />

Orchester <strong>und</strong> Orgel, Klavierauszug von H. Knappe. Wien, UE (VerlagsNr. 6113),<br />

Copyright 1918, [ca. 1934]. Quart., 198 S. Ln. € 50,–<br />

Monumentales Werk des Bruckner-Schülers. Der gebürtige Karlsruher lehrte von<br />

1907-1919 als Nachfolger Thuilles an der Akademie der T onkunst in München.<br />

– BSB 9, 3353.<br />

349a KNAB, A.: W<strong>und</strong>erhorn-Lieder <strong>für</strong> eine Singstimme mit Klavier. Leipzig,<br />

Breitkopf & Härtel (VerlagsNr. 28702) (1921). Quart. 47 S. € 125,–<br />

Originalausgabe. – Mit separatem T ext-Abdruck aller 12 Lieder . Knabs Liedschaffen<br />

insgesamt zählt zum Originellsten, das die Gattung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

hervorgebracht hat. Seine W<strong>und</strong>erhorn-Lieder, ähnlich denen Gustav Mahlers von<br />

starker Volksliednähe gekennzeichnet, entstanden 1904-20. In ihnen zeigt sich „ein<br />

neues Klanggefühl <strong>und</strong> ein unkonventioneller, der romantischen Emphase abholder<br />

Ausdruckswille“ (Oehlmann, Reclams Liedführer, Stuttgart 1977 S. 729). – Nicht<br />

in BSB <strong>und</strong> CPM.<br />

349b KNEIP, G.: Sternenlied (wenn ich an den Himmel könnte). Lied <strong>und</strong> Tango.<br />

Text: Erich Wippermann. Klav.-Arr: Horst Hoffmann. [Singstimme <strong>und</strong> Klavier].<br />

Berlin, Majestic E. Paesike (ohne VerlagsNr.) 1938. Quart. (S. 6-7). € 10,–<br />

Offenbar erste Ausgabe, vgl. Hofmeister 1938 mit der Angabe: bearb. <strong>für</strong> Jazz-<br />

Orchester von H. Hoffmann, Feltz-Verlag Berlin. – Dazu heisst es in Knaurs Jazz-<br />

Lexikon, München 1957 S. 170: „Nach 1933 gab es keine Beschäftigung deutscher<br />

<strong>Musik</strong>er mit dem Jazz mehr .“ Kneip, geb. 1905, wirkte in Köln beim R<strong>und</strong>funk<br />

sowie nach 1945 in Hamburg <strong>und</strong> schrieb Opern, Kammermusik <strong>und</strong> Chorwerke.<br />

– Nicht in BSB <strong>und</strong> CPM.<br />

350 KOMMERSBUCH. – DEUTSCHE LIEDER ...Weisen aus dem allgemeinen<br />

Deutschen Kommersbuch, Klavierausgabe. 4. Aufl. Lahr, Schauenburg 1992. Quart.<br />

1 Bl., 417 S. OLn. € 50,–<br />

Mit Registern der Liedanfänge, der Dichter <strong>und</strong> der Komponisten.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!