07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> der Einsamkeit ... besonders abgedruckt. Leipzig, G. Fleischer dem Jüngern<br />

(ohne VerlagsNr.) [1798]. Quart. 12 S. Pappband im Stil der Zeit. € 400,–<br />

Seltene Originalausgabe. – Die im Titel erwähnte Sammlung ist in ihrem 2. Teil erst<br />

1804 erschienen. Zu dieser Schauspielmusik erschien im Druck lediglich noch das<br />

Parzenlied. 1794 war Reichardt infolge seiner unverhohlenen Sympathien <strong>für</strong> die<br />

Französische Revolution vom König entlassen worden, jedoch befand er sich bereits<br />

auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Ruhmes. Er pflegte fortan besonders<br />

seine literarischen Neigungen. Sein Gut in Giebichstein bei Halle a.S. wurde zur<br />

„Herberge der Romantik“ <strong>und</strong> T reffpunkt zahlreicher Dichterpersönlichkeiten.<br />

– RISM R 955; nicht bei Eitner; Kat. Goethe-Museum 966; BSB 13, 5237. Pröpper,<br />

Werkverzeichnis S. 302.<br />

479a REICHARDT, J. F.: Wiegenlieder <strong>für</strong> gute deutsche Mütter . [Singstimme<br />

mit Klavierbegleitung]. Leipzig, G. Fleischer d.J. (ohne PlattenNr.) [1798]. VIII, 40<br />

S., XX teils gefaltete Notentafeln. Kupfertitel mit reizvoller Vignette von Schnorr<br />

von Karolsfeld. Originalumschlag. € 750,–<br />

Sehr selten. – Diese Sammlung enthält in Originalausgaben 20 Vertonungen nach<br />

Claudius, Stollberg, Jacobi, Campe, Schiller, Herder u.a. Lyriker, die zum Teil Reichardts<br />

engstem Fre<strong>und</strong>eskreis angehörten. „Der T ext ist von den besten Dichtern<br />

entlehnt ... sehr schätzbare Beyträge“ (AMZ 1811, 55). „Die kleinen Schreier <strong>und</strong><br />

Gaukler in der W iege bedürfen nur einer sanften einlullenden Melodie, <strong>und</strong> die<br />

muss ein Wiegenlied immer haben, was Inhalts die Verse auch sein mögen ... Alle<br />

diese Lieder aber können auch sehr wohl beim ersten Clavier- <strong>und</strong> Singunterricht<br />

benutzt werden“ (Vorrede). – RISM R 880; nicht im Goethe-Museum Düsseldorf<br />

<strong>und</strong> in BSB; CPM 47, 264. – Siehe Abbildung. –<br />

480 REIN, W.: Neue Madrigale/Alte Weisen mit neuem Satz <strong>für</strong> 4, 5 <strong>und</strong> 6 Simmen.<br />

Wolfenbüttel, Julius Zwitzlers Vlg.,/Kallmeyer, 1925. Oktav, 16 S. OKt. (Heft<br />

21 der „Hausmusik“, hg. v. F. Jöde). € 5,–<br />

481 RESPIGHI, O.: Contrasto. Poesia di Carlo Zangarini. Canto, Piano. Soprano<br />

o m.s. Bologna, F. Bongiovanni (VerlagsNr. F. 253B.) 1906. Folio. 4 S. Originalumschlag.<br />

€ 25,–<br />

Sehr seltene Originalausgabe. – Nicht in BSB <strong>und</strong> CPM. – In dieser frühen V ertonung<br />

zeigt sich Respighis Abhängigkeit von der Melodik des Gregorianischen<br />

Gesangs.<br />

482 RESPIGHI, O.: Cinque Liriche per Canto e Pianoforte. Milano, G. Ricordi<br />

e C. (V erlagsNr. 117191-6) 1918. Folio. (1), 31 S. Illustrierter OKt. Ecke<br />

fehlt. € 60,–<br />

Originalausgabe. – Die Textvorlagen fand Respighi bei Shelley, Tagore u.a., teilweise<br />

original französisch oder ins italienische übersetzt. In diesem vielleicht bedeutendsten<br />

Liederzyklus des Italieners, in seiner großen, pathetischen wie auch intimen<br />

Form, zeigt sich die ursprüngliche lyrische Begabung, die Einflüsse von Debussy<br />

<strong>und</strong> R. Strauss nicht verschmäht. – Vgl. BSB 13, 5286 <strong>und</strong> CPM 47, 352.<br />

483 RESPIGHI, O.: Quattro Liriche per Canto e Pianoforte su parole di poeti<br />

Armeni: No. I. Milano, G. Ricordi e C. (VerlagsNr. 118784) 1922. Folio. 3, 1 S.<br />

[Beiliegend]: (Gesangstimme aller 4 Gedichte). VerlagsNr. 118784-8. 7 S.<br />

OKt. € 20,–<br />

Originalausgabe des 1. Liedes „No, non è morto giglio tuo‘ auf eine armenische<br />

Volksdichtung. Der Zyklus ist Respighis Frau, einer Konzertsängerin, gewidmet.<br />

– CPM 47, 352; vgl. BSB 13, 5286.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!