07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

335c HILLER, F.: Gesang der Geister über den Wassern. Gedicht von Goethe in<br />

<strong>Musik</strong> gesetzt <strong>für</strong> Chor <strong>und</strong> Orchester. Op. 36 [Klavierauszug]. Berlin, T. Trautwein<br />

(PlattenNr. 140) (ca. 1847). 19 S. Wasserfleckig. € 100,–<br />

Originalausgabe mit eigenhändiger Widmung des Komponisten auf dem Titelblatt.<br />

– Selten. Nicht bei Kippenberg, BSB <strong>und</strong> Goethe-Museum Düsseldorf.<br />

336 HINDEMITH, P.: Wir bauen eine Stadt. Spiel <strong>für</strong> Kinder. Text Robert Seitz.<br />

(Partitur, zugleich Klavierstimme). Mainz, Schott (VerlagsNr. B. S. S. 32671) 1930.<br />

Quart. <strong>24</strong> S. mit 10 ganzseitigen Illustrationen von R. W. Heinisch. Original-Halbleinen<br />

mit farbiger Illustration. € 500,–<br />

Begehrte Originalausgabe dieses „Mikrokosmos musikalischer Formen“ (Briner).<br />

Hindemiths Werke <strong>für</strong> Jugend- <strong>und</strong> Laienmusik nehmen innerhalb seines Schaffens<br />

einen sehr speziellen Rang ein, da sie einerseits (ideologisch) durchaus der Jugendmusikbewegung<br />

nahestehen, andererseits musikalisch stets autonomen Kunstcharakter<br />

bewahren. – Der Maler Heinisch zählte zu Hindemiths alten Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

schuf hier einfühlsame Kinderszenen realistischer Art. Die <strong>Musik</strong> ist „mehr zur<br />

Belehrung <strong>und</strong> Übung <strong>für</strong> die Kinder selbst als zur Unterhaltung erwachsener Zuschauer<br />

geschrieben“ (Vorwort). Die Instrumental-Besetzung ist variabel, ebenso<br />

wie die Form. – Briner S. 348.<br />

337 HOFFMANN VON FALLERSLEBEN: Das Lied der Deutschen. Melodie<br />

nach Joseph Haydn’s „Gott erhalte Franz den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!“.<br />

Arrangiert <strong>für</strong> die Singstimme mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre.<br />

Hamburg, Hoffmann <strong>und</strong> Campe, Stuttgart, P. Neff 1. September 1841. Quart. 2<br />

Blatt. € 2200,–<br />

Erstausgabe der deutschen Nationalhymne, eines Dokumentes deutscher Geschichte.<br />

Begeistert von der englischen Königshymne „God Save the King“ komponierte<br />

Joseph Haydn 1797 seine Kaiserhyme „Gott erhalte Franz den Kaiser“. Zu dieser<br />

Melodie schrieb Hoffmann 1841 während eines Besuches auf Helgoland dieses Lied,<br />

das schnell große Popularität gewann. Ebert erklärte es dann 1922 zur deutschen<br />

Nationalhymne. – Goedeke XIII, 364, 38. – Siehe Abbildung.<br />

338 [HOFFMANN v on F ALLERSLEBEN, A .H.]: 3 7 L ieder f ür d as j unge<br />

Deutschland. Vom Verfasser der „Unpolitischen Lieder“. Leipzig, W. Engelmann<br />

1848. XIII, 37 S. Noten in Holzschnitt-Typendruck. Pappband. € 110,–<br />

Sehr seltene Erstausgabe. „Eine witzige Mystifikation, die sich der Poet wohl gerade<br />

nach seinem langjährigen Kriege gegen Censur <strong>und</strong> B<strong>und</strong>estag nicht versagen wollte,<br />

mit Kennzeichnung der Autorschaft seiner „unpolitischen Lieder“. Das Büchlein<br />

enthält nur neue Kinderlieder, völlig unpolitisch, unschuldvoll <strong>und</strong> liebenswürdig“<br />

(Chr. Petzet). Ebenso überraschend <strong>für</strong> die Zensur wie auch seine Fre<strong>und</strong>e. – Wagner<br />

113. Alker I, 93.<br />

339 HOFFMANN VON FALLERSLEBEN, [A. H.]: Deutsches Volksgesangbuch.<br />

Mit 175 eingedruckten Singweisen <strong>und</strong> Nachrichten über die Dichter <strong>und</strong><br />

Tonsetzer. Leipzig, W. Engelmann 1848. 2 Bl., 188 S., stockfleckig. Halblederband<br />

der Zeit mit ornamentaler Rückenvergoldung. € 200,–<br />

Erstausgabe der Anthologie, die – neben Texten von Dach, Eichendorff, Goethe,<br />

Heine, Lessing, Uhland, Weisse – 52 Lieder zum Teil mit Melodien von Hoffmann<br />

selber enthält <strong>und</strong> deren Singweisen von dem engen Fre<strong>und</strong> Ludwig Erk besorgt<br />

wurden, der aber auf dem Titel nicht genannt werden wollte. Nicht so sehr politisch<br />

soll sie „ein Versuch sein, dem eigenlichen Volksliede grössere Theilnahme zu<br />

erwecken <strong>und</strong> das gute Alte <strong>und</strong> zeitgemäße Lieder unter das Volk zu bringen“,<br />

um damit die Idee des geeinten Vaterlandes zu unterstützen. Hoffmanns Vorwort<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!