07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

669 WOLF, H.: Wer rief dich denn? [No.] VI. [aus:] Italienisches Liederbuch nach<br />

Paul Heyse... Band I. Mainz, B. Schott’s Söhne (VerlagsNr. H.W.it. 6., auf dem Titel<br />

25462.) [1893]. Folio. 3 S. Ziertitel in Blau. € 20,–<br />

Höchst seltene Originalausgabe. – Das Italienische Liederbuch war – mit seinem<br />

ersten Band- das letzte W erk, das Wolf dem Verlag Schott überliess; mit Band II<br />

vertraute er sich dem Mannheimer Verleger Heckel an, der kurz zuvor im Jahr 1896<br />

seine Oper „Der Corregidor“ angenommen hatte. – Walker S. 559; dieses Heft nicht<br />

in BSB; CPM 62, <strong>24</strong>.<br />

670 ZELLER, [C.A.F.]: Lied aus der Ferne (W o ist sie hin) von T iedge. Mainz,<br />

B. Schott (PlattenNr. 1359) [ca. 1820]. Quer-Quart. 3 S. (Auswahl von Arien mit<br />

Guit: oder Clavier-Begl: No. 176). € 20,–<br />

Sehr seltener Druck. – Als Autor kommt vermutlich der 1774 in Württemberg geborene,<br />

später als Prediger <strong>und</strong> „Oberschulrath von Preussen“ in Brünn, Tübingen<br />

<strong>und</strong> St. Gallen nachgewiesene Zeller in Betracht. 1810 veröffentlichte er in Königsberg<br />

„Elemente der <strong>Musik</strong>“. Auch C. A. Tiedge, 1752-1841, aus dem Halber städter<br />

Dichterkreis, stand der Aufklärungsidee nahe, in der Pädagogik dem System<br />

Pestalozzis (vgl. Mendel-Reissmann 11, 466). – Nicht in Eitner, BSB <strong>und</strong> CPM.<br />

671 ZELTER, C. F.: Fünfzig Lieder. 32 Lieder nach Gedichten von Goethe <strong>und</strong><br />

18 Lieder nach Worten verschiedener Dichter <strong>für</strong> eine Singstimme <strong>und</strong> Klavier ...<br />

hrsg. von L. Landshoff. Mainz, B. Schott’s Söhne (VerlagsNr. B.S.S. 33463) (1932).<br />

Quart. Porträt-Tafel, XI, 1 Bl., 81 S. Originalkarton. € 120,–<br />

Der Berliner <strong>Musik</strong>er, Dirigent <strong>und</strong> Komponist Zelter war fast 30 Jahre lang einer<br />

der engsten <strong>und</strong> vertrautesten Fre<strong>und</strong>e des späten Goethe. Davon zeugen letztendlich<br />

auch die über 850 Briefe die in diesser Zeit gewechselt wurden. Nachdem<br />

Goethe die ersten Zelter-Vertonungen seiner Lieder erhalten hatte, äussert sich Zelter<br />

höchst zufrieden über dessen Reaktion: ...so gestehe ich gerne den angenehmen<br />

Schreck, den ich durch des Dichters Beifall empfand. (Zelter , Darstellung seines<br />

Lebens S. 198). Aus der Sturm- <strong>und</strong> Drang-Periode sind u.a. vertont: Wandrers<br />

Nachtlied <strong>und</strong> an den Mond. 7 Goethe-Vertonungen sind zum ersten Mal gedruckt.<br />

Desweiteren sind u.a. 2 Gedichte von Schiller <strong>und</strong> Gedichte von V oss <strong>und</strong> Tieck<br />

enthalten. – Die zuverlässigste, quellenkritisch f<strong>und</strong>ierte Ausgabe mit ausführlichen<br />

Anmerkungen. – Kat. Goethe-Mus. DD 1545; BSB 17, 7210-1; CPM 62, 345.<br />

672 ZÖLLNER, H.: Die Hunnenschlacht. Für Soli (Sopran u. Bariton) Männerchor<br />

<strong>und</strong> Orchester. Op. 12. Klavierauszug 1. Auflage Leipzig, C. F. W. Siegel’s<br />

<strong>Musik</strong>alienhandlung (R. Linnemann) (PlattenNr. 6493-6495) [1881]. Quart.,<br />

55 S. € 150,–<br />

673 ZUMSTEEG, J. R.: Balladen <strong>und</strong> Lieder mit Klavierbegleitung. Leipzig,<br />

Breitkopf & Härtel (ohne PlattenNr.) [nach 1797]. Quer-Quart. 1 Bl., 48 S. Noten<br />

in Typendruck. 3 Blatt faksimiliert. Pappband im Stil der Zeit. € 170,–<br />

Schillers Ballade Ritter Taggenburg entstand 1797 <strong>und</strong> wurde erstmals 1800 in den<br />

Gedichten veröffentlicht (SNA 2, Nr. 368).<br />

674 ZUMSTEEG, J. R.: Kleine Balladen <strong>und</strong> Lieder mit Klavierbegleitung. Heft<br />

2 [von 7]. Leipzig, Breitkopf & Härtel, (o. PlattenNr .), [1800]. Querfolio, 46 S.<br />

Titelvignette, Typendruck, z.T. fleckig. Original-Umschlag mit Flecken. € 200,–<br />

Erstausgabe. – Die zentrale Gestalt der „schwäbischen Liederschule vertont Texte<br />

von Mahlmann, Schiller, Goethe u.a. Zumsteeg galt als bedeutendster Balladenkomponist<br />

um die Wende zum 19. Jh. A. W . Ambros formulierte in einem W ortspiel<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!