07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderer. Joseph <strong>und</strong> Franz Schalk, wie der Komponist Bruckner-Schüler in Wien,<br />

sind die Widmungsträger. – Verlagsnummern tragen nur die ersten 5 Lieder, jedes<br />

Lied ist jeweils auf der ersten Notenseite rechts unten von 1-17 numeriert. – Wolf<br />

brachte durch seine peniblen Ansprüche an die Ausgestaltung der Verlagsausgaben<br />

seine Verleger oft an den Rand der Verzweiflung, allein mit Heckel scheint er stets<br />

zufrieden gewesen zu sein. – Müller S. 26; BSB 17, 7139; CPM 62, 23.<br />

640 WOLF, H.: Vier Gedichte nach H. Heine, Shakespeare <strong>und</strong> Lord Byron <strong>für</strong><br />

eine Singstimme u. Klavier... Mannheim, K. F. Heckel (VerlagsNr. H. W. 49) [1897].<br />

Folio. 10 S. Titel in Schwarz. € 100,–<br />

Originalausgabe. – Das Heine-Lied ist die letzte von Wolfs Heine-Vertonungen, zugleich<br />

die erste im Druck erschienene, während die beiden Byron-Lieder zu seinen<br />

letzten Kompositionen überhaupt zählen – es folgen nur noch die Michelangelo-<br />

Gesänge – <strong>und</strong> allgemein zu den reifsten in Wolfs Gesamtwerk gezählt werden: in<br />

„beklemmend kargem Klanggewand“ <strong>und</strong> mit „asketischer Klanggestaltung... weit...<br />

in eine neue <strong>Musik</strong>zeit vorausweisend“ <strong>und</strong> sie „verdienten es mit den Michelangelo-Vertonungen<br />

zu einer Gruppe ... vereint gesungen zu werden“ (Honolka S.<br />

267/8). – Walker S. 561; BSB 17, 7138; nicht in CPM.<br />

641 WOLF, H.: 3 Gedichte von Michelangelo <strong>für</strong> eine Basstimme <strong>und</strong> Klavier .<br />

(English translation by J. Bernhoff.) Leipzig, C. F. Peters (VerlagsNr. 9166) [1929].<br />

Quart. 12 S. Originalumschlag. € 25,–<br />

Titelauflage der letzten Lied-Kompositionen Hugo W olfs. Mit dem V orwort<br />

„Lieder nach verschiedenen Dichtern“ von Paul Müller , einem frühen Kenner<br />

Wolfscher <strong>Musik</strong>. Nach Beendigung des „Alles endet, was entstehet“ schrieb der<br />

gerade 37jährige Komponist an Oskar Grohe: „Ich <strong>für</strong>chte mich förmlich vor dieser<br />

Komposition, weil mir dabei um meinen V erstand bange wird“ (März 1897). Im<br />

September dieses Jahres kam Wolfs Geisteskrankheit zum Ausbruch – die Michelangelo-Lieder<br />

wurden sein Schwanengesang. – W alker S. 561; BSB 17, 7139; vgl.<br />

CPM 62, 23.<br />

641a WOLF, H.: [53] Gedichte von Eduard Mörike <strong>für</strong> eine Singstimme <strong>und</strong><br />

Klavier. Mannheim/Leipzig, Heckel/Peters (o. VerlagsNr.) [1903]. Folio, 195 S. mit<br />

ganzseitigem Portrait Mörikes. Pappband mit aufgezogenem OU. € 200,–<br />

Die Vertonung von 53 Mörike-Gedichten hat H. Wolf erst ganz populär gemacht.<br />

(O. Bie, S. 201). Zum V erleger Heckel pflegte W olf fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakte.<br />

Nach Wolfs Tod verkaufte der Mannheimer Verlag die Lied-Rechte an Peters, einigte<br />

sich aber mit Peters darauf, weiterhin die Folio-Ausgabe allein zu vertreiben.<br />

Der Umschlag nennt Heckel, das Titelblatt Peters als Verlag (vgl. Grunsky, Hugo-<br />

Wolf-Fest 1906). – Hofmeister 1903, 200.<br />

641b WOLF, H.: Gedichte von Eduard Mörike <strong>für</strong> eine Singstimme <strong>und</strong> Klavier<br />

componirt (1888). Heft III (No. 11-15). Mainz, B. Schott’ s Söhne (ohne VerlagsNr.)<br />

[1891]. Folio. 23 S. mit ornamentaler Titelumrahmung der Originalausgabe. Einriss<br />

restauriert. € 70,–<br />

Sehr seltener Umdruck von den Platten der Originalausgabe. – Wolfs Wiener Verleger<br />

Wetzler war im März 1890 in Konkurs gegangen; nach längeren Verhandlungen<br />

trat ein gutes Jahr später Schott die Nachfolge als Wolfs Verleger an, übernahm von<br />

Wetzler die Rechte an allen bereits veröffentlichten Liedern <strong>und</strong> veröffentlichte, mit<br />

neuen Titelblättern, fast mit einem Schlag alle gedruckten W olf-Kompositionen<br />

neu. Ausschlaggebend war dabei das Urteil des Schott-Lektors E. Humperdinck.<br />

– Enthält die Lieder: An eine Äolsharfe, Verborgenheit, Im Frühling, Agnes. Auf<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!