07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stille Nacht, heilige Nacht / Ein Weihnachts-Spiel / Ein Krippen-Spiel.<br />

112 HENZE, H. W.: Cantata Della Fiaba Estrema per soprano, piccolo coro e<br />

tredici strumenti sulla poesia „Tu sei la fiaba estrema“ di E. Morante, Klavierauszug.<br />

Mainz, Schott, (Edition Schott 5465), [1964]. Quart., 3 Bl., 44 S. Originalumschlag.<br />

€ 60,–<br />

Originalausgabe. – In der Cantata verarbeitet Henze die gegensätzlichen Eindrücke,<br />

die er bei seinem ersten Besuch in den Vereinigten Staaten macht. <strong>Musik</strong>establishment<br />

<strong>und</strong> die Strassen von Harlem sind kaum in Übereinstimmung miteinander<br />

zu bringen. Die <strong>Musik</strong> ist von verklingender Zartheit <strong>und</strong> zeigt z.B. im Choral<br />

über „Herzliebster Jesu“ Anleihen an alte Satztechniken. – Werkverz. 1995, S. 166;<br />

BSB 7, 2776.<br />

113 HERRMANN, H.: Jesus <strong>und</strong> seine Jünger . Oratorium... <strong>für</strong> gemischten<br />

Chor, Orchester <strong>und</strong> drei Solostimmen, op. 80, Klavierauszug. Berlin, Bote &<br />

Bock, (VerlagsNr. 20068), 1931. Quart., 157 S. Originalumschlag. € 100,–<br />

Originalausgabe. – Eines der wichtigsten W erke des schwäbischen Komponisten<br />

<strong>und</strong> <strong>Musik</strong>pädagogen. Bereits 1914 im Alter von 18 Jahren entstehen erste Pläne zu<br />

Text <strong>und</strong> <strong>Musik</strong> des Oratoriums. Typisch ist der Bezug auf Satztechniken des 16./17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (Choralbearbeitung, Fauxbourdon...) die mit moderner Rhythmik,<br />

Metrik <strong>und</strong> Harmonik verb<strong>und</strong>en werden. Hugo Herrmann, Leben <strong>und</strong> W erk,<br />

S. 68; BSB 7, 2798.<br />

114 HESSENBERG, K.: Weihnachtskantate nach Worten von Matthias Claudius<br />

<strong>für</strong> gemischten Chor, Sopran- <strong>und</strong> Altsolo, kleines Orchester <strong>und</strong> Orgel, op. 27.<br />

Klavierauszug. Mainz, Schott, (VerlagsNr. BSS 36935), [1947]. Quart., 1 Bl., 47 S., 1<br />

Bl. vorgeb<strong>und</strong>enes Telegramm aus dem Briefwechsel zur Uraufführung. Pappband,<br />

Titel gestempelt, Besitzvermerk von Prof. Dr. H. Poppen. € 75,–<br />

Originalausgabe, sehr selten. – Hessenberg zählt zu den erfolgreichsten Komponisten<br />

von Chorliteratur der Nachkriegszeit. Seine dissonant geschärften Harmonien<br />

verbinden sich mit prof<strong>und</strong>em W issen um die vokalen Klangmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Stimmführung. Die W eihnachtskantate entsteht 1942/3, wird aber erst 1947 gedruckt.<br />

Der Klavierauszug gehörte zu dem ausleihbaren Orchestermaterial, der dem<br />

Heidelberger Universitätsdirektor H. Poppen vom Verlag <strong>für</strong> seine Verdienste um<br />

die Uraufführung geschenkt wurde. Das Telegramm gibt Einblick in die Situation<br />

der Verlage unmittelbar nach dem Krieg. – Nicht BSB, nicht CPM.<br />

115 HIMMEL, F. H.: Vater Unser von Mahlmann ... Vollständiger Klavierauszug.<br />

Leipzig, Bureau de Musique C. F. Peters (PlattenNr. 804) [n. 1813]. Querquart, 35<br />

S., gebräunt, durchgängiger Wasserrand, Verlagsstempel auf Titel. € 60,–<br />

Frühe Titelauflage von den Platten der Originalausgabe. – Das W erk <strong>für</strong> Solo,<br />

Doppelchor <strong>und</strong> Orchester ist weitgehend homophon gesetzt, besticht aber durch<br />

weitgespannte harmonische <strong>und</strong> melodische Bögen. – BSB 7, 2852.<br />

116 HINDEMITH, P.: Apparebit repentina dies. [Kantate] <strong>für</strong> gemischten<br />

Chor <strong>und</strong> [10] Blechinstrumente. Klavierauszug mit Singstimmen. Mainz, Schott,<br />

(VerlagsNr. 4237), 1948. Quart., 1 Bl., 29 S., OU. € 30,–<br />

Originalausgabe des wichtigen geistlichen W erks. – Zu dem Auftragswerk der<br />

Harvard University wurde Hindemith durch eine frühmittelalterliche Apokalypse-Dichtung<br />

inspiriert. Der Bläsersatz nimmt unmittelbar Bezug auf die Posaunen<br />

des jüngsten Gerichts. Meisterhafte Fugensätze wechseln mit rezitierenden, skandierenden<br />

Passagen ab. Immer wieder greift Hindemith auf Quart-, Quint- <strong>und</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!