07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332 HAYDN, J.: Die Jahreszeiten ... Klavierauszug [Hob. XXI, 3b). Leipzig,<br />

Breitkopf & Härtel (o. PlattenNr .) [1802]. Querfolio, 1 Bl., 176 S., T itel <strong>und</strong> die<br />

ersten Blätter stärker fingerfleckig. Pappband im Stil der Zeit. € 350,–<br />

Erster Druck des Klavierauszugs mit französisch-deutschem Text. – Das Lehrgedicht<br />

erzählt vom Leben der Menschen in der Natur <strong>und</strong> den Jahreszeiten nach<br />

den vernünftigen Regeln Gottes. Haydn vertont den aufklärerisch-deistischen Text,<br />

indem er hohen <strong>und</strong> niedrigen Stil bzw . Erhabenes <strong>und</strong> Anmutiges zur Synthese<br />

bringt (Dahlhaus). Unser Exemplar hat das Titelblatt des Erstdrucks mit deutschengl.<br />

Text, ist jedoch nicht vor Ostern 1802 erschienen. – Am Schluss 12 Spalten<br />

Verlags-Verzeichnis von B & H. – Hob. Verz. II, S. 59; Kat. Hob. 9, 1419, BSB 7,<br />

2648.<br />

333 HAYDN, J.: Jahreszeiten. Klavierauszug von Anton André. Deutscher Text.<br />

(Hob. XXI, 3). Offenbach, J. André, (V erlagsNr. 1640), [1802]. Symbolische<br />

Titel-Vignette. Querquart., 166 S. , fingerfleckig, leicht stockfleckig. Hln. mit<br />

zeitgenössischem Buntpapier. € 150,–<br />

Früher Klavierauszug. – Bereits vor der autorisierten Originalausgabe der Partitur<br />

1802 bei Breitkopf war ein Klavierauszug erschienen. Das W erk war so populär ,<br />

dass trotz Anzeigen von Breitkopf <strong>und</strong> Haydn 1802 gleich mehrere V erlage Klavierauszüge<br />

herausbrachten. Bei desem frühen lithographischen Druck handelt es<br />

sich um eine Variante des unter Nr. 1415 im Kat. 9 der Slg. Hoboken beschriebenen<br />

Exemplars mit Deutsch-Französischem Text. – Hoboken 2, S. 58ff.; BSB 7, 2648.<br />

333a HECHT, E.: Drei Lieder... <strong>für</strong> eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung.<br />

Mainz, B. Schott’s Söhne (PlattenNr. 10746. 1-3.) [1850]. Folio. Titelblatt, (7) S. (2te<br />

Folge der Lieder-Sammlung...). € 25,–<br />

Sehr seltene Original-Ausgabe auf Texte von Heine, Wolf <strong>und</strong> Wihl. Hecht, geboren<br />

1832 in Dürkheim (Pfalz), wurde in Köln zu einem hervorragenden Pianisten<br />

ausgebildet, wanderte 1854 nach England aus <strong>und</strong> war dann Dirigent der Halle-<br />

Konzerte in Manchester; dort starb er 1887. – Nicht in BSB <strong>und</strong> CPM; Metzner<br />

(Heine-Ver.) 4, 256.<br />

334 HEGAR, F.: Die beiden Särge, Gedicht von J. Kerner <strong>für</strong> vierstimmigen Männerchor,<br />

op. 9, Partitur. Leipzig/Zürich Hug, (VerlagsNr. G. H. 145), [nach 1893].<br />

Quart., 11 S., Titel gestempelt. Originalumschlag. € 20,–<br />

Späte Auflage. – BSB 7, 2729.<br />

334a HENRION, P.: Le Chardonneret de Rose. Mélodie. Paroles de Mr . Jules<br />

Lorin. (Mit Klavier). London, Schott & Co. (PlattenNr. 13188) [ca. 1855]. Folio. 3 S.<br />

Fleckig. Einriss unterlegt. Große Titel-Lithographie. (Lyre Francaise 535). € 10,–<br />

Originalausgabe. Henrion schrieb „eine Unzahl gefälliger Romanzen, von denen<br />

nicht wenige allgemein populär wurden <strong>und</strong> weit über Frankreich hinausgingen“<br />

(Mendel-Reissmann 3, 198). – Nicht in BSB <strong>und</strong> CPM.<br />

334b HERMANN, H.: Drei Wandrer. The Threee Comrades. (Carl Busse.) Op.<br />

5 No. 4. Ausgabe <strong>für</strong> hohe Stimme. English Version by John Bernhoff. Magdeburg,<br />

Heinrichshofens (VerlagsNr. H. V. 3878) (1897). Folio. 9 S. mit farbig ill. Titelblatt.<br />

(Gesänge <strong>und</strong> Balladen <strong>für</strong> eine Singstimme mit Pianoforte). Ohne Textverlust innen<br />

am Rand beschnitten. € 15,–<br />

Originalausgabe des Dresdener <strong>und</strong> Berliner Liederkomponisten. Die Illustration<br />

stammt von H. R. C. Hirzel, geb. 1864, seit 1893 in Berlin als Graphiker tätig,<br />

überwiegend landschaftlicher Motive, wie hier eine Gebirgsküste. – BSB 7, 2787;<br />

nicht in CPM.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!