07.03.2013 Aufrufe

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

Voerster Katalog 24 - J. Voerster - Antiquariat für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145 LASSO, Orlando di: Liber Missarum, quatuor et quinque vocum. Altus.<br />

Norbergae, typis Gerlachianis 1581. Quer Oktav . 21 Bl. (14 Blatt in Kopie).<br />

Pappband. € 150,–<br />

Eines von 5 Stimmbüchern. – Wolffheim II, 1843; RISM L 9<strong>24</strong>.<br />

146 LASSO, Orlando di: Magnum Opus Musicum... complectens omnes cantiones<br />

quas motetas vulgo vocant, tam antea editas quam hactenus nondum publicatas<br />

II, III, IV, V, VI, VII, iiX, IX, X, XI, XII vocum... Cantus. München, N. Henrici<br />

1604. Folio, Titel, 1 Bl. Dedicatio, 285 unnummerierte Bl. Noten mit Zwischentitel<br />

vor den 7-stimmigen Motetten, 3 Bl. alphabetischer Index. T itel im Randbereich<br />

hinterlegt; letztes Drittel mit Feuchtigkeitsfleck im unteren Seitenrand. Lederband<br />

der Zeit mit Prägeresten, Kapitale <strong>und</strong> Ecken restauriert. € 7500,–<br />

Rarität der Vokalmusik im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. – Der 1604 von den Söhnen Ferdinand<br />

<strong>und</strong> Rudolph Lasso herausgegebene Sammelband hatte als Gesamtausgabe der motettischen<br />

Werke Gültigkeit bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Von den insgesamt 516 Werken<br />

werden 73 hier erstmals veröffentlicht. Der Band fasst die polyphone Kunst des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts auf der Schwelle zu den neuen Techniken des Frühbarock <strong>und</strong><br />

den Umbrüchen des 30jährigen Krieges zusammen. Leonhard Lechner empfahl<br />

Herzog Friedrich von Württemberg schon 1604 mehrere Exemplare <strong>für</strong> Stuttgart<br />

<strong>und</strong> Mömpelgard anzuschaffen. Ab der Nr. 475 wird der Cantus mit der 7. Stimme<br />

doppelseitig gedruckt. Die ersten <strong>24</strong> zweistimmigen Stücke sind in den Stimmbüchern<br />

der 5./6. Stimme enthalten. Das Cantusstimmbuch ist trotz des Beginns mit<br />

Nr. 25 komplett. – Lasso Verzeichnis 1604-1; RISM A/I/5 L1019; BSB 9, 3695; vgl.<br />

zur Tradierung falscher bibl. Angaben Leuchtmann, Lasso. Sein Leben, S. 16ff.<br />

147 LECHNER, L.: Harmoniae miscellae Cantionum sacrarum ... nunc autem<br />

editae studio Leonardi Lechneri. Altus. Noribergae, Typis Gerlachianis (1583). Quer<br />

Oktav. 40 Bl. (Titel u. 4 Seiten in Kopie <strong>und</strong> kleine Fehlstellen). Pappband. € 340,–<br />

Seltener Druck dieser Sammlung; enthalten sind 42 Kompositionen u. a. von<br />

Gabrieli, O. u. F . de Lasso, L. Lechner , Palestrina. Eins von 6 Stimmbüchern.<br />

– Eitner VI, 99; Eitner (Bibl. d. <strong>Musik</strong>werke) S. 194 f.; Wolffheim II, 1853; Cohen<br />

(Nürnberger <strong>Musik</strong>drucker) S. 59 No. 317 u.a.a.O.; RISM Recueils impr. (Liste<br />

chronologique S. 316).<br />

148 LECHNER, L.: Liber Missarum sex et quinque vocum. Altus. Norimbergae,<br />

Typis Gerlachianis 1584. Quer Oktav. 26 Bl. (Titelblatt in Kopie, desgleichen je 1<br />

Ecke von Bl. ee 4, ff 2 <strong>und</strong> ggs). Pappband. € 220,–<br />

Erste Ausgabe, die dem Eitel von Zollern, bei dem Lechner ab 1584 als Kapellmeister<br />

tätig war, gewidmet ist; mit der heraldischen Darstellung des Wappen Zollern-<br />

Sigmaringen. Um 1594 Kapellmeister unter dem Herzog Ludwig von Württemberg;<br />

bekannt ist sein enger Kontakt mit dem genialischen Dichter <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong> des Herzogs,<br />

Nikodemus Frischlin. – Eitner VI, 99; Wolffheim II, 1855; Heyd III, 363.<br />

149 LISZT, F.: Krönungsmesse... aufgeführt am 8. Juni 1867 in Ofen. Partitur .<br />

Leipzig, J. Schuberth, (V erlagsNr. 4803), [1869]. Folio, 3 Bll., 100 S. Pp. unter<br />

Verwendung des Ou. € 1000,–<br />

Sehr seltener Erstdruck mit den ungarisch, lateinisch, deutschen T itelblättern im<br />

prächtigen rot-grün-goldenen Farbdruck. – Um die offizielle Beauftragung Liszt’s<br />

gab es große W iderstände von Seiten der W iener Hofbürokratie. Der ungarische<br />

Wunschkandidat Liszt erhielt eine breite Unterstützung, da vielen Ungarn dieses<br />

Element bei der Verleihung der heiligen Stephanskrone unverzichtbar schien. Der<br />

Komponist musste aber die Ausführung durch nur 18 Sänger der Wiener Hofkapelle<br />

hinnehmen. – Raabe II, 321 f.; BSB 10, 3876; CPM 35, 407.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!