03.04.2013 Aufrufe

UNIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UNIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

UNIVERSITATIS LATVIENSIS - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchte Exemplare.<br />

Hermitc Island, Cape Horn, Antarc. Exp. 1839—1843 (J. D. Hooker)<br />

als Orthotrichum luteolum Hook. HI. et Wils. n. 141 b. p. p. — Original<br />

der<br />

Art in Herb. Hookerianum zu Kew; Eden Harbour, 111 1868 (Cunningham<br />

n. 126) H. Kew als U. fuegiana Mitt.; Gray<br />

Harbour 30. XI 1868<br />

(Cunningham n. 65) als U. Lobbiana Mitt. in H. Kew; Port Grappler<br />

(Smyth's Channel) 1902 (Paessler) H. Berol. als U. fuegiana Mitt.; Fuegia,<br />

lie Wellington, Port-Eden 24. II 1877 (Savatier) H. Berol. Original der<br />

U. Savatieri Besch.; Fuegia, Hope harbour (He Clarence) 14. XII 1897,<br />

Voyage de la Belgica (Racovitza sub n. 82 b) H. Card, als U. Savatieri. Pa-<br />

tagonia australis, Otway Water, Puerto Tomar in silva 14. IV 1908<br />

Exped. suecica 1907 1909 (Skottsberg<br />

Fig. 11. U. fulvella<br />

190<br />

n. 454) H. Vet. als U. fuegiana.<br />

U. fulvella weist gegenüber U. fuegiana eine ganze Reihe<br />

von Unterschieden auf. Das beste Unterscheidungsmerkmal gibt<br />

der Rand der Blattbasis ab. Man findet nämlich auch bei den<br />

breitesten Blättern von U. fulvella nur eine einzige,<br />

Reihen hyaliner Zellen, während U. fuegiana,<br />

jungen Blätter, einen relativ breiten,<br />

Mitt. a- Habitusbild; b- Stammblätter,<br />

— Vergr. 12; c Vaginula, Vergr. 12; d- Perichaetialblätter, Vergr. 12;<br />

e- Kapseln (feucht), Vergr. 12; f -<br />

hyaliner Zellen gebildeten, scharf begrenzten<br />

Kapseln (trocken), Vergr. 12.<br />

seltener zwei<br />

mit Ausnahme det"<br />

von mehr als aus 5 Reihen<br />

Saum aufweist.<br />

Auch in der Form der Blattbasis beider Arten sind Verschieden-<br />

heiten zu erkennen : bei U. fulvella ist die Basis oval und neigt<br />

nicht in dem Masse zur obovaten oder obtrapezoidischen Form,<br />

wie bei U. fuegiana. Die längere Seta und die kürzere, nach<br />

der Entleerung eng zylindrisch werdende und dann stark gerippt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!