08.04.2013 Aufrufe

die_lehren_der_hexen_-_charles_g_leland_-_aradia.pdf 618 KB 15 ...

die_lehren_der_hexen_-_charles_g_leland_-_aradia.pdf 618 KB 15 ...

die_lehren_der_hexen_-_charles_g_leland_-_aradia.pdf 618 KB 15 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tatsache o<strong>der</strong> eine Angelegenheit, <strong>die</strong> in erster Linie nur eine<br />

unter vielen an<strong>der</strong>en Traditionen darstellt, o<strong>der</strong> <strong>die</strong> aufgelistet<br />

und ganz nach Bedarf in Schubfächern abgelegt wird.<br />

Natürlich ist <strong>die</strong>s auch vernünftig und nützlich und hat in<br />

gewaltigem Ausmaß zu wertvoller Forschung, Sammlung und<br />

Bewahrung geführt. Doch muß gesagt werden - und ich habe<br />

festgestellt, daß hier und da ein paar kluge Köpfe darauf<br />

aufmerksam werden - daß das reine Studium <strong>der</strong> Bücher zu<br />

ausgesprochener Gleichgültigkeit gegenüber Geist und<br />

ursprünglicher Absicht geführt hat, was in vielen Fällen so weit<br />

geht, wie beim Realismus <strong>der</strong> Kunst (dem es verbunden ist),<br />

Verachtung für das Thema und seiner eigentlichen Bedeutung,<br />

an <strong>die</strong> man ursprünglich geglaubt hatte, zu empfinden.<br />

Kürzlich hat mich <strong>die</strong> Lektüre eines sehr gelehrten Werkes<br />

über Musik wirklich betroffen gemacht. Der Autor, <strong>der</strong> bis zu<br />

den Ursprüngen <strong>der</strong> altertümlichen Zeiten und des Ostens<br />

zurückging und mit äußerster Genauigkeit Fünften - und alle<br />

an<strong>der</strong>en Tonleitern bestimmte, sich auch dem rein<br />

handwerklichen Teil und <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Musikstücke<br />

widmete, zeigte gleichwohl eine absolute Ignoranz gegenüber<br />

<strong>der</strong> Tatsache, daß Noten und Akkorde, Töne und Melo<strong>die</strong>n in<br />

sich selbst Ideen und Gedanken darstellten. Es wird gesagt, daß<br />

Konfuzius eine Melo<strong>die</strong> komponierte, <strong>die</strong> einem Selbstbildnis<br />

entsprach. Wer das nicht versteht, <strong>der</strong> kann auch nicht <strong>die</strong><br />

Seele <strong>der</strong> frühen Musik verstehen, und <strong>der</strong> Kenner <strong>der</strong><br />

Volksbräuche, <strong>der</strong> nicht hinter den Buchstaben schauen kann<br />

und sich selbst für „wissenschaftlich“ hält, ist genauso wie <strong>der</strong><br />

Musiker, <strong>der</strong> nicht <strong>die</strong> geringste Vorstellung davon hat, wie<br />

und warum Melo<strong>die</strong>n ursprünglich im Altertum komponiert<br />

wurden.<br />

Das eigenartige und mystische Kapitel „Wie Diana <strong>die</strong> Sterne<br />

und den Regen erschuf“ ist das gleiche, das in meinen<br />

Legenden von Florenz vorkommt. Band II, S. 229, hier nur viel<br />

ausgeweiteter und bis hin zu einer kosmologisch-<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!