04.06.2013 Aufrufe

Europäische Weihnacht – in Vielfalt geeint - Sutter GmbH & Co. KG

Europäische Weihnacht – in Vielfalt geeint - Sutter GmbH & Co. KG

Europäische Weihnacht – in Vielfalt geeint - Sutter GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weihnacht</strong>s- und Neujahrsgruß:<br />

„Frohe <strong>Weihnacht</strong>en und e<strong>in</strong><br />

glückliches Neues Jahr!“<br />

Das vorliegende europäische <strong>Weihnacht</strong>slexikon<br />

will zeigen, dass jedes Land der EU se<strong>in</strong>e eigenen,<br />

reizvollen <strong>Weihnacht</strong>sbräuche hat. Diese<br />

Bräuche s<strong>in</strong>d manchmal Ausdruck der jeweiligen<br />

nationalen Eigenheiten, wenngleich man<br />

solche Zusammenhänge auch nicht überstrapazieren<br />

sollte. Die Deutschen s<strong>in</strong>d bei ihren<br />

Nachbarn u. a. für ihren Ordnungss<strong>in</strong>n bekannt,<br />

teils gar verrufen <strong>–</strong> und so mag es ke<strong>in</strong> Zufall<br />

se<strong>in</strong>, dass dieses Nachschlagewerk, <strong>in</strong> dem die<br />

weihnachtlichen Sitten von <strong>in</strong>sgesamt 24 weiteren<br />

Staaten fe<strong>in</strong> säuberlich <strong>in</strong> alphabetischer<br />

Reihenfolge aufgelistet s<strong>in</strong>d, ausgerechnet <strong>in</strong><br />

Deutschland ersonnen wurde.<br />

Nimmt man die <strong>in</strong>ternational verbreitetsten<br />

<strong>Weihnacht</strong>sbräuche unter die Lupe, so stellt<br />

man fest, dass viele dieser Bräuche ihren Ursprung<br />

<strong>in</strong> Deutschland haben: der Adventskranz<br />

aus Tannengrün mit den vier Kerzen, jeweils<br />

e<strong>in</strong>e für die vier Adventssonntage, wurde 1840 <strong>in</strong><br />

Hamburg erfunden; die ersten Adventskalender<br />

mit 24 Türchen für die Zeit vom 1. Dezember<br />

bis Heiligabend tauchten im 19. Jahrhundert <strong>in</strong><br />

protestantischen Familien auf, gedruckte Adventskalender<br />

wurden zuerst <strong>in</strong> Hamburg (1902),<br />

Stuttgart (1903) und München (1908) hergestellt;<br />

der Nikolaus mit Sack und Rute eroberte<br />

sich vom lothr<strong>in</strong>gischen Metz aus rhe<strong>in</strong>abwärts<br />

seit Mitte des 12. Jahrhunderts die Herzen der<br />

K<strong>in</strong>der, zuerst und am nachhaltigsten <strong>in</strong><br />

Deutschland und den Niederlanden; der kerzengeschmückte<br />

<strong>Weihnacht</strong>sbaum hat se<strong>in</strong>en Ursprung<br />

1611 im Schloss der Herzog<strong>in</strong> Dorothea<br />

Sybille von Schlesien (*1590 †1625); die<br />

ersten mundgeblasenen Christbaumkugeln wurden<br />

durch e<strong>in</strong>en unbekannten Glasbläser 1847<br />

<strong>in</strong> Lauscha im Thür<strong>in</strong>ger Wald geschaffen; das<br />

Christk<strong>in</strong>d als Gabenbr<strong>in</strong>ger erfand Mart<strong>in</strong><br />

Luther (*1483 †1546), um den Heiligen Nikolaus<br />

aus dieser Rolle zu verdrängen; Nürnberger<br />

Lebkuchen und Aachener Pr<strong>in</strong>ten, <strong>in</strong>ternational<br />

zu <strong>Weihnacht</strong>en beliebte Gebäckspezialitäten,<br />

Deutschland/Germany<br />

führen ihre deutsche Herkunft schon im Namen;<br />

das weltweit verbreitetste und <strong>in</strong> die meisten<br />

Sprachen übersetzte <strong>Weihnacht</strong>slied, Stille Nacht,<br />

ist im Orig<strong>in</strong>al deutschsprachig, wenngleich es<br />

von zwei Österreichern gedichtet und komponiert<br />

wurde.<br />

Ist also <strong>Weihnacht</strong>en am Ende gar e<strong>in</strong> „typisch<br />

deutsches Fest“? Natürlich nicht, denn gerade<br />

dieses Fest kann ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Land für sich<br />

vere<strong>in</strong>nahmen. Vielmehr spricht es zunächst e<strong>in</strong>mal<br />

für die universelle Gültigkeit der weihnachtlichen<br />

Botschaft, wenn heute <strong>Weihnacht</strong>en <strong>in</strong><br />

vielen Ländern rund um den Globus gefeiert<br />

wird <strong>–</strong> und es spricht für den tiefen Gehalt dieser<br />

Botschaft, wenn sie trotz aller Anpassungen an<br />

die jeweiligen nationalen Besonderheiten im Kern<br />

doch niemals angetastet wird. Wenn es e<strong>in</strong>ige<br />

weihnachtliche Gepflogenheiten aus Deutschland<br />

gibt, die <strong>in</strong> aller Welt Zuspruch gefunden<br />

haben und die deshalb rund um den Globus heimisch<br />

wurden, dann ist dies heute ke<strong>in</strong> Anlass,<br />

hierauf gleich wieder e<strong>in</strong>en besonderen deutschen<br />

Nationalstolz zu gründen. Oft kommen sich<br />

Deutsche im Ausland, die spezifisch deutsche<br />

<strong>Weihnacht</strong>sbräuche schildern sollen, so vor, als<br />

sollten sie Eulen nach Athen tragen. Die deutsche<br />

Herkunft der weltweit verbreitetsten weihnachtlichen<br />

Traditionen ist schließlich nur noch<br />

den Wenigsten bewusst.<br />

Wer sich gründlich über die wichtigsten Bräuche<br />

der (nicht nur) deutschen <strong>Weihnacht</strong> <strong>in</strong>formie-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!